PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Humoristik
Humoristik
(Eine philosophische Erklärung)
Humoristik ist der allgemeine Überbegriff von Humor. Die Grundlage von Humoristik bildet in den allermeisten Fällen Ironie. Sie ist eine Fusion zweier Worte, nämlich Humor und Linguistik -> das geschickte Ausformulieren von Humor (siehe Wortwitz). In feineren Ausprägungen sollte man Ironie mit Anspielungen, Doppeldeutigkeiten, Metaphern und/oder mit Klischees kombinieren, wenn man einen hohen Unterhaltungswert beim Zuhörer erreichen möchte.
Z. B.: Wer die "Verschwörung" nicht wahr haben will, verwendet wahrscheinlich auch Raumerfrischungsspray um den natürlichen Gestank von Fäkalien zu überdecken.
Humoristik kann man natürlich in besonders derben Ausprägungen oder Stilen präsentieren. Die Tonlage deutet in aller Regel deutlich darauf hin, ob es sich um offensichtlichen oder eher subtilen Humor handelt. Entscheidend ist, welche Zielgruppe sie erreichen möchten. Beispielsweise ist Kabarett äußerst facettenreich. Das Angebot reicht von schlichter Commedie alla Mario Barth (bedienen einfacher Klischees) bis hin zu subtilem, inteligentem Kabarett alla Hagen Rether (oftmals methaphorisch intersektionelle hommagen). Beispiel: [1]
Oft ist es auch Stimmungsbedingt welche Art Humor einen Menschen gerade am ehesten anspricht.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 212.7.167.35 angelegt am 30.01.2010 um 00:10,
Alle Autoren: Katimpe, 109.40.37.188, 212.7.167.35