PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hugo (Software)
Hugo ist ein freier statischer Websitegenerator, der unter der Apache-Lizenz. Das Ziel ist eine einfach zu bedienende, aber dennoch schnelle Software bereitzustellen.
Funktionen
Als statischer Websitegenerator werden von Hugo die HTML-Dateien – im Gegensatz zu dynamischen Websitegeneratoren – nicht jedes Mal, wenn die Webseite aufgerufen wird, neu generiert, sondern nur, wenn der Inhalt der jeweiligen Seite sich ändert. Insbesondere ermöglicht es Hugo, dass nur diejenigen HTML-Dokumente der jeweiligen Webseite neu gebaut werden müssen, in denen Änderungen auftraten. Hierdurch sollen die Ressourcen des Servers geschont und eine hohe Effizienz von diesem erreicht werden.[1][2] Hugo unterstützt nativ neben HTML auch die Darstellung von Texten, die in Markdown verfasst wurden. Mit Hilfe externer Anwendungen kann diese Unterstützung auf AsciiDoc und reStructuredText erweitert werden. Auch YAML, JSON und TOML werden unterstützt. Mittels der sogenannten "LiveReload"-Funktion können Änderungen an den Dokumenten zeitgleich auf der Webseite übernommen werden. Die graphische Darstellung der Inhalte kann mittels verschiedenerThemenvorlagen geregelt werden.[3] Dabei wird zwischen drei verschiedenen Grundtypen unterschieden: Single, List und Homepage. Die Nutzung der Themen erfolgt mittels der Template-Engine von Go (Programmiersprache). Hugo ermöglicht es zusätzlich, Inhalte der Webseiten mittels Schlüsselwörtern zu kategorisieren. Eine Besonderheit von Hugo ist, dass es einen eigenen HTTP-Server mitliefert. Hierdurch sind Anwender nicht auf z.B. nginx oder den Apache HTTP Server angewiesen, wodurch Abhängigkeiten verhindert werden. Auch bestimmte Laufzeitumgebungen und Datenbanken wie Ruby, PHP oder MySQL werden zur Nutzung nicht benötigt.[4]
Versionsgeschichte
Version[5] | Veröffentlichungsdatum | Anmerkungen |
---|---|---|
0.7.0 | 4. Juli 2013 | Erste veröffentlichte Version. Enthielt bereits den einfachen Server |
0.8 | 3. August 2013 | Die Kompatibilität mit Microsoft Windows wurde verbessert, Unterstützung für TOML und YAML ergänzt, Zielordner werden unterstützt, Möglichkeit zur Darstellung von „schönen URLs“ (siehe Dokumentation), Bugfixes |
0.9 | 16. November 2013 | An "git" angelehnte kommandozeilenbasierte Schnittstelle, volle Unterstützung von Windows, HTML und XML werden unterstützt, verbesserter Index, individuelle 404-Fehlermeldungsseiten werden möglich und weitere kleinere Änderungen |
0.10 | 1. Mai 2014 | RSS (Web-Feed)-Generierung verbessert, automatisches Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses, weitere Möglichkeiten, Inhalte anzuordnen, ergänzt, Syntaxhighlighting mittels pygments, erste shotcodes verfügbar, sowie Bugfixes |
0.11 | 30. Mai 2014 | Verbesserte Geschwindigkeit, Unterstützung von „Live Reload“, integrierte Unterstützung von Disqus, sowie weitere Änderungen |
0.12 | 1. September 2014 | Themen stehen zur Verfügung, weitere Unterstützung von shotcodes, Überarbeitungen der bisherigen zur Auswahl stehenden Themen |
0.13 | 22. Februar 2015 | Unterstützung von dynamischen Inhalten mittels GetJson, YAML-, JSON- oder TOML-Dateien im data-Ordner werden unterstützt, neue Möglichkeiten Inhalt zu sortieren und gruppieren, Seitennummerierung, Querverweisunterstützung, mit Ace erstellte Themen können genutzt werden, "LiveReload" nun auch für "Cascading Style Sheets" und Bilder, Bugfixes |
0.14 | 25. Mai 2015 | AsciiDoc-Inhalte werden ermöglicht, weitere Dateitypen im Inhaltsordner werden unterstützt, hervorgehobene Syntax wird nun im Cache (Ablagespeicher des Computers) gespeichert und weitere Änderungen und Bugfixes |
0.15 | 25. November 2015 | Mit Jekyll erstellte Webseiten können in Hugo importiert werden, Geschwindigkeitsverbesserungen, Verbesserungen bei der Markdown-Unterstützung, die Vorlagen für das Thema der Webseite wurden verbessert, Wechsel von der Simple Public License zur Apache-Lizenz, sowie Bugfixes |
0.16 | 6. Juni 2016 | Bei Änderungen an einer Seite werden nur die veränderten Dokumente neu geladen, Unterstützung für "Emojis", Einführung von Fehlercodes, sowie viele kleinere Änderungen und Bugfixes |
Weblinks
Quellenangaben
Init-Quelle
Bei Wikipedia akut löschgefährdet. Dies ist eine adaptierte (weiterbearbeitete) Rettungsversion. Erstautoren siehe hier.