Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Huffington Post

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Huffington Post ist eine amerikanische Onlinezeitung mit Aausgaben in zahlreichen Sprachen. Das Blatt wurde von Arianna Huffington, Kenneth Lerer und Jonah Peretti gegründet und ging 2005 als Nachrichtenseite im Internet online. Die Ausrichtung der amerikanischen Ausgabe gilt als liberal, die deutsche Ausgabe ist politisch schwer einzuordnen. Seit 2013 gibt es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache, die von Focus Tomorrow in München produziert wird. Diese speist sich zum einen aus Artikeln des Focus (Hubert Burda Media), zum anderen aus unentgeltlichen Blogbeiträgen von Freiwilligen. Laut Mediadaten hat die deutsche Ausgabe eine Reichweite von über 4 Mio. Lesern im Monat, andere Quellen deuten auf eine geringere Reichweite hin.[1] [2] [3]

Kritik aus Fachkreisen

Das die deutsche Huffington Post mit praktisch keinen eigenen Redakteuren und vielen kostenosen Bloggern operiert, die mit mehr als zweitausend veröffentlichenten Geschichten pro Tag das Portal mit Inhalten kostenfrei füttern, sehen manche Journalisten und Aktivisten im Geschäftmodell der Huffington Post eine Gefahr für den professionellen Journalismus. Der deutsche Journalistenverband (DJV) warnt laut der "taz" vor einem solchen Konzept in Deutschland: „Der DJV weist darauf hin, dass die Urheber in Deutschland Anspruch auf eine angemessene Vergütung haben“, schreiben Eva Werner und Michael Hirschle vom DJV im Blog. „Auf einen vermuteten Werbeeffekt zu setzen als Rechtfertigung dafür, dass Journalisten für ihre Arbeit nicht angemessen bezahlt werden, ist inakzeptabel“.[4]

Zersetzung von Psychologie aktuell

Die Huffington Post war, neben der deutschen Wikipedia, maßgeblich an der geschäftsschädigenden Zersetzung des Autorenkollektivs von Psychologie aktuell beteiligt.[5].

Weblinks

  • Webeite der Zeitung [6]
  • Bericht [7]
  • Bericht [8]