PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hubertusburger Friedensgespräche
Die "Hubertusburger Friedensgespräche"sind eine Initiative des "Freundeskreises Schloss Hubertusburg e.V." aus Wermsdorf in Sachsen, die 2006 erstmals stattgefunden hat und im zweijährlichen Rhythmus wiederholt wird. Dabei treffen sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zum Austausch. Es werden auch wissenschaftliche Vorträge gehalten. [1] 2010 wird dort erstmals der Hubertusburger Jugendfriedenspreis 2010 verliehen werden. [2] [3]
Geschichtlicher Hintergrund
Mit diesen Konferenzen werden die Traditionen aus dem "Friedensvertrag von Hubertusburg aus dem Jahr 1763" aufgegriffen und am historischen Standort fortgeführt. 1763 wurde in diesem Schloss der Friedensvertrag zum Siebenjährigen Krieg (1756 - 1763) geschlossen, der dann in Dahlen, Warschau und Wien ratifiziert wurde.[4]
Bisherige Veranstaltungen
Die 1. Hubertusburger Friedensgespräche fanden vom 21.-23.September 2006 unter dem Thema "Hubertusburger Frieden - Ewiger Frieden?!" statt. Die 2. Hubertusburger Friedensgespräche vom 19.-21.September 2008 hatten das Thema "Friedensverantwortung und Friedenssicherung im 21. Jahrhundert". Das Thema der 3. Hubertusburger Friedensgespräche vom 17.-21. September 2010 lautet "Wissenschaft und Kunst im Zeichen von Krieg und Frieden" [5]
Literatur
- Hubertusburger Frieden - Ewiger Frieden?!: 1. Hubertusburger Friedensgespräche. 21.-23. September 2006: Hubertusburger Friedensgesprache 21.-23. September 2006: No. 1; Turnshare, London, 2007, ISBN 978-1903343999
- Susanne Hahn: Friedensverantwortung und Friedenssicherung im 21. Jahrhundert - 2. Hubertusburger Friedensgespräche 19.-21. September 2006, Leipziger Universitätsverlag, 2009, ISBN 978-3865833686
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wissenschaft und Kunst im Zeichen von Krieg und Frieden
- ↑ Sachsen macht Schule vom 29. März 2010: Hubertusburger Jugendfriedenspreis 2010
- ↑ http://nachrichten.lvz-online.de/region/grimma/mittelschueler-und-ihr-traum-vom-frieden/r-grimma-a-36535.html
- ↑ Nadja Kloß: Der 7-jährige Krieg und der Frieden von Hubertusburg
- ↑ TU Dresden: Programmheft der 3. Hubertusburger Friedensgespräche 2010, PDF-Datei
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Muelleranne angelegt am 07.09.2010 um 23:47,
Alle Autoren: Aalbert der Zwölfte, Der Bischof mit der E-Gitarre, .Mag, Muelleranne
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.