PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hotel Orient

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Hotel Orient ist ein Stundenhotel im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Geschichte

Bereits im 17. Jahrhundert wurde eine Schenke namens Orient am heutigen Standort am Tiefen Graben urkundlich erwähnt. Der Name stammt daher, dass hier Beiboote von Donauschiffen, die mit Waren aus dem Orient beladen waren, halt machten. Später wurde die Schenke zur Herberge und schließlich zum Hotel, das 1896 eröffnet wurde.

Die Zimmer waren burlesk im üppigen Makart-Stil eingerichtet und sind nach Renovierungen größtenteils erhalten. Jedes Zimmer hat einen eigenen Schwerpunkt, so gibt es beispielsweise eine Kaiser-Suite und eine Mona-Lisa-Suite, aber auch eine Helmut-Newton-Suite.

Kulturelles und Mediales

Das Hotel war in einigen Filmen zu sehen, darunter Der dritte Mann mit Orson Welles (der auch oft nach Beendigung der Dreharbeiten zu Gast war), aber auch verschiedene Folgen der Tatort-Krimis.

Der Film- und Theaterregisseur Ludwig Wüst inszenierte 2007 in der Kaiser-Suite Arthur Schnitzlers Traumnovelle als freizügiges Kammerspiel.[1]

Die Fotografin Sylvie Blum gab 2002 einen Bildband über das Hotel heraus.

Einzelnachweise

  1. Christina Böck – Die "Traumnovelle" im Orient: Ein feuchter Traum. Die Presse, 8. November 2007 (abgerufen am 10. September 2011)

Literatur

  • Sylvie Blum: Hotel Orient. Text von Ernst Molden. Edition Braus im Wachter-Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-89904-030-9, (deutsch und englisch).

Weblinks

7

Andere Lexika