PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Honda MH02
Honda MH02 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | Experimentalflugzeug | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten | |
Hersteller: | Honda & Mississippi State University | |
Erstflug: | 5. März 1993 | |
Indienststellung: | Entwicklung 1998 abgebrochen | |
Stückzahl: | 1 |
Die Honda MH02 war ein Experimentalflugzeug zur Erforschung einer neuen Auslegung der Triebwerksanordnung und der Verwendung von Verbundwerkstoffen für ein Businessflugzeug.
Geschichte und Konstruktion
Die Honda MH02 wurde von Honda in Zusammenarbeit mit der Mississippi State Universität gebaut. Der Prototyp wurde 1992 fertiggestellt, am 5. März 1993 machte er seinen ersten Flug mit der zivilen US-Registrierung N3079N. Die MH02 war nie für die Produktion bestimmt, war aber dennoch der erste kleine Businessjet, der aus mehrheitlich Verbundwerkstoff gefertigt wurde, der flog. Von 1996 an absolvierte der Honda MH02 über 170 Testflugstunden. Abgesehen von der ungewöhnlichen Anordnung als Hochdecker mit den Triebwerken auf der Flügeloberseite, verfügte das Flugzeug über ein T-Leitwerk und die Flügel selbst hatten eine negative Pfeilung.[1] Das Flugzeug wurde 1998 abgemeldet und nach Japan exportiert.[2][3] Die Honda MH02 diente als Basis für die Entwicklung der Honda HA-420.[4]
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1–2 |
Passagiere | 6 |
Länge | 11,25 m |
Spannweite | 11,24 m |
Höhe | 4,18 m |
Flügelfläche | |
Flügelstreckung | |
Nutzlast | |
Leermasse | |
max. Startmasse | 3600 kg |
Reisegeschwindigkeit | |
Höchstgeschwindigkeit | 353 kn (654 km/h) |
Dienstgipfelhöhe | |
Reichweite | |
Triebwerke | 2 × Pratt & Whitney Canada JT15D Turbofan-Triebwerke, 5,3 kN Schub pro Triebwerk |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Warwick, Graham. „Opening doors“ Flight International, 9–15 January 2007.
- ↑ http://www.airport-data.com/aircraft/N3079N.html
- ↑ http://registry.faa.gov/aircraftinquiry/NNum_Results.aspx?NNumbertxt=3079N
- ↑ Flugrevue 11/2016, S. 44