Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Holiday in Cambodia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Holiday in Cambodia (Ferien in Kambodscha) war die zweite Single der kalifornischen Politpunkband Dead Kennedys.

Die Single kam im Mai 1980 auf den Markt, mit Police Truck auf der B-Seite. Der Track wurde für ihr erstes Album Fresh Fruit for Rotting Vegetables neu aufgenommen, beide Versionen sind auf ihrem Best-Of- und Raritäten-Album erschienen. Das Bild auf dem Cover wurde am 6. Oktober 1976 bei einem Massaker in Thailand aufgenommen. Es zeigt ein Mitglied der rechtsgerichteten Menge, das die Leiche eines Studenten und Demonstranten mit einem Klappstuhl aus Metall schlägt.

Der Song kritisiert den östlichen Totalitarismus, wie die westliche Zufriedenheit und das militärische Eingreifen der USA. Die Lyrics strotzen vor ironischen Anspielungen auf die selbstgerechte amerikanische Jugend.

Die Version, die auf dem ersten Album erschienen ist, ist um ungefähr 50 Sekunden länger als die der Single und enthält des Weiteren ein psychedelisches Gitarrensolo. Auch fällt der Gesang des Frontmans, Jello Biafra, auf der Singleversion weniger aggressiv aus.


Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Gracht , Alle Autoren: Weissbier, Keffer Hajo Keffer, Aktionsheld, Trg, Hildegund , Ephraim33, von Wuff Harro von Wuff, Sooonnniii, Gracht, FredericII