PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Holger „Makarios“ Oley
Holger „Makarios“ Oley (Geburtsname Holger Zürner, zeitweiliger Adoptionsname Holger Möbius, tatsächlicher Name Holger Oley; * 29. November 1959) ist ein deutscher Independent-Musiker, Sänger und Buchautor.
Oley wohnt und arbeitet in Leipzig, wo er ein Plattenlabel namens UpArt-Produktionen betreibt. Er startete seine Laufbahn während seiner Lehre zum Drucker Anfang der 1980-er Jahre in der Punkband Die Zucht. Diese musste sich in Die Art umbenennen, um eine in der DDR übliche Einstufung als offizielle Band zu ermöglichen. Im Jahr 2000 kam es zur Trennung dieser Band; Oley gründete mit dem Die Art-Gitarristen Thomas Gumprecht die Band Wissmut. Diese existierte bis zur Neugründung von Die Art 2007.
Oley arbeitete außerdem an verschiedenen anderen Projekten, so am musikalischen und literarischen Erbe von S.W. Pratajev. Dies erfolgt mit den The Russian Doctors und Prumskibeat, aber auch durch die Veröffentlichung diverser Bücher.
Sein Lieblingsprojekt ist die musikalische Umsetzung seiner Samtmarie-Gedichte durch das Projekt Goldeck (Band). Davon wurde ein Bildband veröffentlicht.
Seit der Neugründung des Pratajev-Gesellschaft e.V. im Jahr 2007 ist er dort Ehrenvorsitzender.
Musik
mit Die Zucht
- 2005: Live ´85 - Das letzte Konzert (Bootleg LP)
mit Die Art
- 1987: Would You Mind Us Looking For?
- 1988: Just Another Hit - Live
- 1989: Dry
- 1989: Just Another Hit Again
- 1991: The wellknow & unknow Songs
- 1990: Fear
- 1991: Gold
- 1993: Gift
- 1994: But
- 1995: Das Schiff
- 1996: Still
- 1997: Adnama
- 1998: Mellow Versions
- 1999: Dry (Wiederveröffentlichung der Tape-Aufnahmen)
- 2000: Last
- 2002: LastLive Sequences
- 2004: Das Schiff (Wiederveröffentlichung)
- 2007: Pale (Collectors Edition)
- 2007: Alles was dein Herz begehrt
- 2008: Funeral Entertainment
- 2009: Für immer und Ewig - Best of Vol.1
mit Wissmut
- 2003: Sonne und Mond (EP oder LP mit 4 Bonussongs)
- 2004: Cured (EP oder Single)
- 2005: Bi (CD)
- 2005: Bi4 (LP mit 4 Bonussongs)
- 2006: Extreme Fangift - Live´05 (limitierte CD)
- 2006: Gigant Vinyl (CD mit raren Vinyl B-Seiten und unveröffentlichten Songs)
- 2003: Heimatlieder für Heimatlose
- 2004: Auch die ratte hat ein Herz
- 2004: Gefesselt
- 2006: Tote Katzen im Wind
- 2008: The Best of the Halbgötters
mit Prumskibeat
- 2000: Schere aus Stahl
- 2002: Orchester des Totes
mit Goldeck (Band)
- 2000 bis 2006: 4 limitierte Demo-CD´s
- 2007: Samtmarie und das Haus der schwarzen Liebe
Veröffentlichungen
- 1991: Zwei Produkte (mit Thomas Weber)
- 1999: Pratajev´s schönste Gedichte (Broschüre)
- 2002: Pratajev Almanach 2
- 2003: Pratajev Almanach 1
- 2003: Drei Dutzend anders Dunkel (Buch plus CD)
- 2007: Samtmarie - Ignoranz und Stille (Bildband mit allen Gedichten zum Thema Samtmarie)
- 2007: Haus aus Stein Bücherreihe des Pratajev-Gesellschaft e.V. (jährlich)
Weblinks
- Holger „Makarios“ Oley bei Discogs
- Literatur von und über Holger „Makarios“ Oley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (alte Version):
- http://www.widewideworld.de
- http://www.brachialpop.de
- http://www.die-art.de
- http://www.pratajev-gesellschaft.de
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Textkorrektur, WIKImaniac, JARU, Diyias, 91.42.224.155
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |