PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hohenbuschei
Hohenbuschei ist ein Wohngebiet im Stadtbezirk Dortmund-Brackel, gelegen nördlich des Brackeler Felds und westlich Fleiers im Stadtteil Brackel. Das Gebiet ist 84 Hektar groß und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Buschei. Zurzeit wird das Wohngebiet noch erschlossen. Ab dem Frühjahr sollen die ersten Häuser auf dem Gelände gebaut werden.
Hohenbuschei liegt auf dem Gelände des ersten Dortmunder Flughafens, welcher 1928 gegründet wurde. Zusammen mit Köln war Dortmund damals einer der wichtigsten deutschen Flughäfen. Im Jahr 1930 landete das Luftschiff „Graf Zeppelin“ vor 120.000 Zuschauen auf dem Flughafen in Dortmund. Bis zum Jahr 1939 entwickelte sich dieser zum größten im rheinisch-westfälischen Gebiet. Mit Beginn des Zweiter Weltkriegs verschwand die zivile Luftfahrt und der Flughafen wurde ausschließlich militärisch genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet von der britischen Regierung übernommen und komplett zum militärischen Stützpunkt umgestaltet; die Napier Barracks. Die Britische Rheinarmee zog 1995 ab und gab das Gelände frei. Ab 2003 führte die Stadt Dortmund eine Säuberungsaktion durch, in der alte Munitionsreste entsorgt und ein Großteil der Militärgebäude abgerissen wurden. Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW 21) und die Industriebau Hoff und Partner GmbH aus Gronau kauften 2005 die Fläche und gründeten die Hohenbuschei GmbH & Co. KG.
Das Golfplatz der Britischen Rheinarmee blieb erhalten und beherbergt seit 1995 den Golfclub Royal Saint Barbara’s. Borussia Dortmund ließ auf dem Gelände ein Trainingszentrum errichten, das 2006 eröffnet wurde und auf dem die Profis und Amateure des BVB trainieren.
In der Zukunft sollen auf Hohenbuschei in drei verschiedenen Themenparks rund 960 Wohneinheiten entstehen: Wohnen im Park, Wohnen am Golfplatz und Wohnen im Village.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Reddevil84 angelegt am 06.12.2010 um 20:52, weitere Autoren: Alexander Sommer, Bötsy, Dlonra, 9of17, Papa1234, AlterWolf49, W. Edlmeier