PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hochschule Bochum SolarCar Team

Seit 1999 werden von Studierenden der Hochschule Bochum Solarfahrzeuge entwickelt, die ausschließlich mit der Energie der Sonne angetrieben werden. Der Ursprung findet sich an der Partnerhochschule, der London South Bank University. 2001 fuhr der mit deutschen Studenten in London entwickelte Mad Dog III bei der World Solar Challenge (WSC) in Australien mit.
HansGO!
Das in den Jahren 2001 bis 2003 entwickelte Fahrzeug "HansGO!“ erzielte bei der WSC, der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Solarmobile, im Jahr 2003 den 5. Platz und im Jahr 2005 den 8. Platz. Der Technical Innovation Award für das implementierte Bluetooth-Telemetriesystem, verliehen von der "Australia's Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation" (CSIRO), belegte schon 2003 das extrem hohe Niveau der Entwicklungen.
SolarWorld No. 1
SolarWorld No. 1, von 2005 bis 2007 geplant und gebaut, belegte bei der World Solar Challenge 2007 den 4. Platz und wurde mit dem Award für das "Beste Design“ ausgezeichnet. Im Jahr 2008 erreichte der Sonnenwagen den 3. Platz bei der North American Solar Challenge (NASC) und wurde für innovative und exzellente Technik in den Bereichen Mechanik und Elektrotechnik prämiert. Im Jahr 2009 erreichte SolarWorld No. 1 bei der World Solar Challenge den 9. Platz.
BOcruiser
Für die Teilnahme an der World Solar Challenge im Oktober 2009 in Australien wurde ein neues Fahrzeug gebaut. Der BOcruiser als konsequente Weiterentwicklung hat PKW-typische Abmessungen und wurde nicht als Rennwagen, sondern in Richtung „realistisches Alltagsgefährt“ entworfen. Ziel ist es, nicht als Erster über die Ziellinie zu gehen, sondern am Wettbewerb ein alltagsfähige Solarfahrzeug zu entwickeln und trotzdem erfolgreich an der World Solar Challenge teilzunehmen. Neben einem 12. Platz im Gesamtklassement gewann der BOcruiser wie bereits 2007 SolarWorld No. 1 den Award für das "Beste Design". Völlig neu entwickelt wurden die beiden Radnabenmotoren, die die vorderen Räder antreiben.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Tyreign angelegt am 19.8..2010 um 05:, ,
Alle Autoren: Tyreign, Hæggis, Weissbier, Rita2008