Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

PlusPedia:Historie Zitat des Tages 2010 04

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April 2010

30.04.2010 "Krieg sei aber niemals alternativlos, sondern spiegele vielmehr ein politisches Versagen wider."
Dr. Norbert Nieszery (*1960), SPD, MdL in Mecklenburg-Vorpommern

29.04.2010 "Wer Tiere quält, ist unbeseelt, und Gottes guter Geist ihm fehlt. Mag noch so vornehm drein er schaun, man sollte niemals ihm vertraun."
Johann Wolfgang von Goethe

28.04.2010 "Es entspricht einem Lebensgesetz: Wenn sich eine Tür vor uns schließt, öffnet sich eine andere. Die Tragik ist jedoch, dass man auf die geschlossene Tür blickt und die geöffnete nicht beachtet."
André Gide (1869-1951), französischer Schriftsteller

27.04.2010 "Manchmal brauche ich, was du mir geben kannst: deine Abwesenheit."
Ashley Brilliant

26.04.2010 "Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben."
Wilhelm von Humboldt (1767-1835), deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin

25.04.2010 "Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen."
Frank Herbert (1920-1986), US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasyautor

24.04.2010 "Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt."
Samuel Beckett (1906-1989), irisch-französischer Schriftsteller

23.04.2010 "Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten."
Konfuzius

22.04.2010 "Unsere Ansprüche an die Vollkommenheit übertreffen bei weitem die Fähigkeit, sie zu erringen."
Manés Sperber (1905-1984), österreichisch-französischer Schriftsteller und Philosoph

21.04.2010 "Wovor du wegläufst und wonach du dich sehnst, beides ist in dir."
Anthony de Mello (1931-1987), Jesuitenpriester und spiritueller Lehrer

20.04.2010 "Wenn die Wurzeln tief sind, braucht man den Wind nicht zu fürchten."
Chinesisches Sprichwort

19.04.2010 "Ich habe mein Leben gehabt, wie es mir passte, und es hat mir nicht an Freiheit und an Schönem gefehlt, aber ich bin doch immer allein geblieben."
Hermann Hesse (1877-1962), deutsch-schweizerischer Dichter und Schriftsteller

18.04.2010 "Wenn eine Frau nicht spricht, soll man sie um Himmels willen nicht unterbrechen."
Enriyeu Castaldo

17.04.2010 "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand."
Arthur Schoppenhauer (1788-1860), deutscher Philosoph

16.04.2010 "Das Alter, das man haben möchte, verdirbt das Alter, das man hat."
Paul Hyse (1830-1914), deutscher Schriftsteller

15.04.2010 "Die großen Taten der Menschen sind nicht die, welche lärmen. Das Große geschieht so schlicht wie das Rieseln des Wassers, das Fließen der Luft, das Wachsen des Getreides."
Adalbert Stifter (1805-1868), österreichischer Erzähler

14.04.2010 "Fernsehen bildet. Immer wenn der Fernseher an ist, gehe ich in ein anderes Zimmer und lese."
Groucho Marx (1890-1977), US-amerikanischer Schauspieler und Entertainer

13.04.2010 "Die Hoffnung ist der Regenbogen über den herabstürzenden Bach des Lebens."
Friedrich Nietzsche (1844-1900), dt. Philosoph

12.04.2010 "Wenn ich gestern Abend so müde gewesen wäre, wie ich heute morgen bin, dann wäre ich heute morgen so munter, wie ich gestern Abend war."
Hans Leitinger, Ö3-Moderator

11.04.2010 "Unser Leben ist der Fluss, der sich ins Meer ergießt, das "Sterben" heißt."
Federico García Lorca (1898-1936), spanischer Schriftsteller und Dichter

10.04.2010 "Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch."
Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Schriftsteller

09.04.2010 "Man sollte nur eine Frau heiraten, die man zum Freund haben wollte, wenn sie ein Mann wäre."
Joseph Joubert (1754-1824), französischer Moralist und Essayist

08.04.2010 "Wer nicht weiss, dass er eine Maske trägt, der trägt sie am vollkommensten."
Theodor Fontane (1819-1898), deutscher Schriftsteller

07.04.2020 "Es reicht nicht aus, einen gut funktionierenden Verstand zu haben; das Wichtigste ist, ihn auch gut zu nutzen."
René Descartes (1596-1650), französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler

06.04.2010 "Unseren Feinden haben wir viel zu verdanken. Sie verhindern, dass wir uns auf die faule Haut legen."
Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller

05.04.2010 "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
Albert Einstein (1879-1955), deutscher Physiker und Nobelpreisträger

04.04.2010 "Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen."
Marie Curie (1867-1934), polnisch-französische Physikerin und Chemikerin; zweifache Nobelpreisträgerin

03.04.2010 "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."
Albert Einstein (1879-1955), deutscher Physiker und Nobelpreisträger

02.04.2010 "Auch Kränkungen wollen gelernt sein. Je freundlicher, desto tiefer trifft's."
Martin Walser (*1927), deutscher Schriftsteller

01.04.2010 "April = Ein Monat, in dem das Wetter so unzuverlässig ist, dass es manchmal mit den Vorhersagen übereinstimmt.”
Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist

Siehe auch