PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hirsegrütze

Hirsegrütze (poln. Kasza jaglana) ist ein Brei aus geschälten, runden und hellgelben Körnern der Hirse.
Der Inhalt der wichtigsten Nährstoffe in der Hirsengrütze ist ähnlich der Graupen aus Gerste und anderem Getreide, mit Ausnahme der Fasern, welche in der Gerstengrütze deutlich weniger enthalten sind als in anderen Grützen. Sie ist ein guter Energielieferant (320 bis 340 kcal/100 g), mit einem Stärke-Anteil von rund 65%. Die Stärke ist viel feiner als in der Grütze aus Gerste und dem Grieß aus Weizen. Die Grütze enthält etwa 10-11% Eiweiß (weniger als Gerste und Weizen) und enthält kein Gluten. Dies macht Hirsegrütze besonders geeignet für kleine Kinder und Menschen, die eine glutenfreie Diät machen.
Hirse enthält Kieselsäure, welche selten in Nahrungsmitteln vorkommt.
In der ponischen Küche wird sie meistens im Wasser zur Hälfte mit Milch gekocht. Sie ist eine großartige Ergänzung zu geschmortem Fleisch und süßen Früchten. Eignet sich auch für Aufläufe und zur Verdickung von Suppen. Grobe Grütze kann als Zusatz für Teigwaren verwendet werden.
Literatur
- Richard Hering; F. Jürgen Herrmann (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. International anerkanntes Nachschlagewerk für die moderne und klassische Küche. 24., erweiterte Auflage. Pfanneberg, Haan-Gruiten 2009 (Erstausgabe 1907), ISBN 978-3-8057-0587-5
- Bridget Jones: Polnische Küche
- Ulrike Bischoff: Polnische Küche: über 90 typische Gerichte. Könemann, Köln 1997, ISBN 3-89508-442-5
- Waldemar Ternes: Lebensmittel-Lexikon
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- WPSprache{pl}: Kasza jaglana
- Autor: Woz44 angelegt am 18.08.2010 um 13:48