Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hirschkot

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kot eines Rothirschs (Cervus elaphus)

Als Hirschkot - in der Jägersprache auch Hirschlosung oder Hirschgelos[1] - bezeichnet man den Kot der Hirsche mit Ausnahme des Rehs. In Europa bezieht der Ausdruck sich daher vor allem auf den Kot des Rot- oder Damhirsches, seltener auch auf den des Rentieres und des Elches.

Unterschied zwischen Hirschkot und Rehkot

Der Kot des Rehs kann aufgrund seiner Konsistenz und Größe vom Hirschkot unterschieden werden, auch wenn dieser Größenunterschied im Verhältnis zum Unterschied der Körpergrößen und -gewichte der Hirscharten klein ist.[2].

Form und Geruch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kot eines Weißwedelhirschs (nach Aufnahme wässriger Nahrung)

Der Hirschkot besteht – je nach Größe der Art – aus zahlreichen linsen- bis eichelgroßen, mittel- bis schwarzbraunen, glänzenden, ei- oder leicht walzenförmigen Bohnen oder Kügelchen. Er riecht würzig, aber nie säuerlich.[3]

Eine Unterscheidung der Geschlechter soll anhand der Form möglich sein: Näpfchen bei männlichen, Zäpfchen bei weiblichen Tieren[4]. Andere Quellen unterscheiden die Geschlechter nur nach der Größe der einzelnen Kotballen; Näpfchen und Zäpfchen sind in vielleicht gering unterschiedlicher Ausprägung bei beiden Geschlechtern vorhanden[5].

Elch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Elchkot

Auch der Kot des Elches, der größten heute vorkommenden Hirschart, kennt Unterschiede zwischen Bulle und Kuh. Während der Kot des Bullen eher rund ist und mit zunehmendem Alter Kanten aufweist, ist derjenige der Kuh länglich-oval. Die normale Farbe ist tabakbraun. Insbesondere beim Elch gibt es auch jahreszeitliche Unterschiede in der Konsistenz.[6]

Zusammensetzung

Hirschkot besteht ausschließlich aus den unverdauten Rückständen pflanzlicher Nahrung und ist dementsprechend faserig. Mit dem Kot von allesfressenden Wildschweinen ist er daher nicht verwechselbar.

Krankheitsbilder und Parasiten

Kleben die Bohnen klumpig zusammen, zeigt dies beginnende Verdauungsstörungen an. Von Durchfall spricht man bei breiigem, aber noch leicht geformten Kot. Dünnbreiige und wässrige Konsistenz ist für Hirsche lebensgefährlich. In der Tierhaltung empfiehlt sich daher eine frühzeitige Futterumstellung auf Heu- oder Laubdiät sowie eine tierärztliche Behandlung.[3]

Ein besonderes Problem stellt die Übertragung von unverträglichen Parasiten dar. Zum Beispiel enthält der Kot von Weißwedelhirschen den Parasiten Parelaphostroneylus tenuis, der für Elche tödlich ist.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Wahldresdner, weitere Autoren: Barthel Denis Barthel, Accipiter, SDB, Baldhur, Superbass, Density, Faoil Cú Faoil, Pommesgabel, Drahreg01, Slartibartfass, ויקיפדיה