PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hilfe Diskussion:Neutraler Standpunkt
... der "Bapperl" NPOV, der (unsichtbar) auf jedem wp-Artikel klebt, ist m.M. nach ein einziger großer Etikettenschwindel: hier werden die persönlichen Ansichten eiuniger (weniger) wp-Admins als geprüftes Wissen verkauft. Volksverdummung! Volksverarsche!
- Ich empfinde es zwar als Fortschritt, dass Du Dein "wir" unterlässt, aber was hat sowas auf einer Erkärungsseite zum (ausgerechnet!) neutralen Standpunkt verloren? Mutter Erde 13:42, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Du meinst jetzt gerade den sogenannten "neutralen Standpunkt" von dem viel geredet, den aber noch niemand in der Praxis erreicht hat? --Frankhard61 13:47, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Sowas gehört auf deine Disk oder auch hierher, aber doch nicht auf die Artikelseite. Ausserdem ist nicht erkennbar, wer diese Ansicht reingesetzt hat Mutter Erde 13:56, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hundertprozentig ist nichts - dies ist wohl wahr. Allerdings werden die Begriffe Lexikon oder gar Enzyklopädie durchaus mit der Bemühung um Objektivität und Neutralität verbunden.--Gerhard kemme (Diskussion) 19:46, 28. Nov. 2012 (CET)
- Da hast Du aus meiner Sicht völlig recht, lieber Gerhard. Aber es scheinen mir doch zwei verschiedene Dinge zu sein, ob man all seinen Artikeln das oben genannte unsichtbare Bapperl des NPOV aufklebt und seinen Lesern unter diesem Etikett dann doch nur subjektiv gefärbte Darstellungen verkauft, wie ich es bei einem namhaften Wiki schon mehrfach erlebt habe, oder ob man diesen Anspruch an sich stellt und daran arbeitet, ihm möglichst nahe zu kommen, ohne daß man für sich in Anspruch nimmt, per se immer Recht zu haben. Gruß --82.113.99.63 20:22, 28. Nov. 2012 (CET)
- Hundertprozentig ist nichts - dies ist wohl wahr. Allerdings werden die Begriffe Lexikon oder gar Enzyklopädie durchaus mit der Bemühung um Objektivität und Neutralität verbunden.--Gerhard kemme (Diskussion) 19:46, 28. Nov. 2012 (CET)
Grundlegendes Postulat oder nicht?
Seit einem schlappen halben Jahr ist hier durch den Edit einer IP festgelegt, daß der NPOV kein Grundgedanke der PlusPedia sei. Bei Anlage des Artikels war das noch anders, wie üblich werden hier aber weder Diskussionsseiten beachtet noch Artikel-Änderungen, selbst die gravierendsten, bemerkt. Ich habs nun mal auf die Version zurückgesetzt, daß die PP einen neutralen Standpunkt anstrebt, lasse mir aber von Betreiber oder anderen Hamstern oder Bienen oder wie die Tier in diesen Vergleichen genannt werden, erklären, daß die IP völlig Recht hatte und der NPOV hier keinen interessiert. --I.Tzik (Diskussion) 03:37, 8. Mai 2013 (CEST)
- Den NPOV halte auch ich für wichtig - sonst wird es nur noch einseitige Mainstream-Propaganda, d.h. was alle Medien schreiben und jeder Politiker sagt, wird dann auch von Blogs, Websites und Wikis per Wiederholung verstärkt. Allerdings entsteht ein solcher Mainstream nicht von alleine, sondern wird strategisch von dominierenden Herrschaftsgruppen durchgesetzt - d.h. es ist nicht einfach, sich dem Anspruch, genau das zu schreiben, was alle schreiben, zu entziehen. Wäre schön, wenn der Neutrale Standpunkt - wie jetzt formuliert - beibehalten werden könnte - zumindest als Ideal.--Gerhard kemme (Diskussion) 17:09, 8. Mai 2013 (CEST)