Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hilfe:Wiederherstellung von Wikipedia-Artikeln

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite werden Tipps genannt, die dabei helfen können, einen gelöschten Wikipedia-Artikel wiederherzustellen und anschließend den Text in die PlusPedia zu retten.

Wenn man bei Wikipedia nicht über den Status eines Administrators verfügt, bleiben nur wenige Möglichkeiten dazu offen:

Löschdiskussion

Meist gibt es eine Löschdiskussion zu dem Artikel. Diese ist notfalls zu finden, indem einfach das Lemma eingegeben wird und anschließend danach gesucht wird. In der Regel tauchen dann viele Artikel auf, in denen passende Informationen zu finden sind. Nach dem Klick auf den Quelltext-Editor erscheint ein leeres Fenster mit Hinweisen. Das können z.B. Löschbucheinträge sein, die einen Link zur Löschdiskussion enthalten. Wenn dort keine Löschdiskussion angezeigt wird, hilft ein Klick im linken Menü auf das Werkzeug Links auf diese Seite. Dann ist manchmal der Link zu einer Seite im Benutzernamensraum (BNR), einer sogenannten Benutzerunterseite, zu finden. Sollte auch das nicht weiterhelfen, gibt es noch die Möglichkeit, in den anderen Sprachversionen der Wikipedia zu suchen. Dazu sind einige Sprachkenntnisse erforderlich, doch der Übersetzer von Google reicht dafür aus. Damit kann zwar letztlich nicht der möglicherweise gelöschte Originaltext gerettet, aber doch teilweise rekonstruiert werden. Die Rekonstruktion ist sogar meist besser als der gelöschte Text.

Wiederherstellung

Eine Bitte an einen Admin bei Wikipedia zur Wiederherstellung des Textes auf der Benutzerunterseite des Fragestellers. Dies sollte kurzfristig nach dem Löschen erfolgen und setzt nicht nur eine Anmeldung bei Wikipedia voraus, sondern dort auch eine gewisse Aktivität. Einige Autoren von häufig gelöschten Texten sind nämlich gesperrt, und ein gerade erst neu angemeldeter Benutzer mit diesem Wunsch könnte als Sperrumgehung verdächtigt werden. Wenn diese Wiederherstellung erfolgt ist, können Text und Autoren (Version) kopiert werden. Ob der Text danach wieder gelöscht wird, entscheidet der Admin,

Die Anleitung hierfür steht unter Hilfe:Anleitung WikiPedia in BNR verschieben

Gelöschte Artikel im Internet suchen

Die Suche nach gelöschten Artikeln ist zeitlich begrenzt, da viele Systeme - z.B. Google - den Cache sehr schnell leeren. Bewährt haben sich folgende Quellen:

Falls ein gelöschter Artikel gerettet werden kann, sollte dieser jedoch auf Realität, Quellen, Belege und Weblinks geprüft werden. Oft handelt es sich auch um Artikel, die zahlreiche Fehler enthalten und teilweise nicht den Tatsachen entsprechen. Die Artikel können bei PlusPedia bis zur Klärung mit der Markierung Vorlage:Quellen fehlen versehen werden. Auf jeden Fall ist ein entsprechender Löschvermerk bzw. ein Link zur Löschdiskussion zu setzen.