PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Weiterverwendung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Dateien in der PlusPedia-Mediensammlung sind frei. Was aber heißt „frei“ in diesem Zusammenhang? Frei bedeutet, dass die Dateien kostenlos genutzt werden können, wenn die Lizenzbedingungen eingehalten werden.

Diese Seite erklärt, wie man Bilder, Klangdateien und anderes Material lizenzgerecht weiterverwenden kann, und zwar

  • auf Internetseiten
  • in Druckmedien

Die Beiträge auf PlusPedia werden in der Regel von Ehrenamtlichen erstellt, hochgeladen und betreut. Sie stehen für jeden zur freien Verfügung. Wir bitten, diese Arbeit zu respektieren, indem die Lizenzbestimmungen eingehalten werden. PlusPedia übernimmt keine Haftung für die Weiterverwendung oder für die Korrektheit der Angaben auf den Beschreibungsseiten.

Allgemeines

PlusPedia sammelt Bilder und andere Medien, die unter freien Lizenzen stehen oder rechtefrei sind. Urheber der Inhalte ist nicht PlusPedia, sondern dies sind viele, viele freiwillige Fotografen, Autoren, Grafiker, Musiker, Filmemacher usw. Es ist die generelle Intention des Seitenbetreibers, dass alle Inhalte von Dritten, also auch von dir, weiterverwendet werden dürfen. Dazu müssen bestimmte Auflagen beachtet werden.

Bei der Weiterverwendung musst du vor allem unterscheiden zwischen

  • rechtefreien (gemeinfreien, public domain) Inhalten: es sind keine urheber- und lizenzrechtlichen Regeln zu beachten
  • frei lizenzierten Inhalten: beachte die Regeln zur Weiterverwendung, wie sie weiter unten auf dieser Seite erklärt werden

Rechtefrei bzw. frei lizenziert betreffen das allgemeine Recht zur Weiterverwendung. Zusätzlich muss man eventuell weitere rechtliche Bestimmungen beachten. Hierum musst du dich selbst kümmern! Das trifft zu auf:

  • Fotos von lebenden Personen, bei der Weiterverwendung könnten Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person (Recht am eigenen Bild) verletzt werden
  • Marken, Logos, geschützte Geschmacksmuster
  • Wappen und Hoheitszeichen; diese darf nicht jeder einfach so in jedem Zusammenhang führen
  • Münzen und Geldscheine
  • Olympische Ringe

PlusPedia übernimmt keine Haftung für die Weiterverwendung.

Rechtefreie (gemeinfreie) Inhalte

Wenn ein Werk nicht (mehr) vom Urheberrecht geschützt wird, nennt man es gemeinfrei. Andere Ausdrücke sind rechtefrei und im Englischen oftmals public domain (PD). Gemeinfreie Inhalte darfst du ohne urheber- oder lizenzrechtliche Einschränkungen weiterverwenden. Das heißt, dass du bei der Weiterverwendung nicht einmal den Namen des Urhebers nennen musst. Aus allgemeinen Gründen (zum Beispiel dokumentarischen) ist es trotzdem ratsam zu erwähnen, dass das Werk gemeinfrei ist, wie der Urheber heißt und woher du selbst das Werk hast.

Ein Werk (ein Inhalt) kann aus unterschiedlichen Gründen gemeinfrei sein:

  • Der Urheber ist vor mehr als 70 Jahren gestorben (diese Länge kann von Land zu Land unterschiedlich sein).
  • Das Werk stammt von bestimmten Behörden der USA oder einigen anderen Staaten.
  • Der Urheber hat freiwillig auf alle seine Rechte verzichtet.

Frei lizenzierte Inhalte

Mit einer Lizenz meinen ist ein rechtsverbindlicher Text gemeint, in dem steht, was mit einem Werk gemacht werden darf und was die Bedingungen dafür sind. Solche Lizenzen kennt man auch aus der Software-Welt; sie sind vergleichbar mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wenn man eine Ware oder Dienstleistung kauft. Wer zum Beispiel eine traditionelle Software kauft, der muss mit einem Klick bestätigen, dass er die Lizenzbedingungen einhalten wird (dass er die Software nicht etwa illegal kopiert usw.).

Die überwiegende Mehrheit unserer Inhalte wurde von ihren Urhebern unter eine freie Lizenz gestellt. Frei ist ein Inhalt in unserem Sinne, wenn er mit nur geringen Einschränkungen weitergenutzt werden darf. Weiterverwenden darf man den Inhalt kostenlos und ohne jemanden um Erlaubnis zu fragen. Sehr wichtig ist aber dennoch die Einhaltung von Bedingungen – und diese unterscheiden sich je nach Lizenz.

Welche Lizenz gilt für ein Werk, das du hier vorfindest? Jedes Werk hat eine eigene Dateibeschreibungsseite. Dort ist die jeweils verwendete Lizenz angegeben. Manchmal sind bei einer Datei mehrere Lizenzen angegeben. Es steht dir dann frei, eine davon zu wählen und die anderen zu ignorieren. Es gibt verschiedene freie Lizenzen.