Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hilfe:Inhaltsverzeichnis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

In Artikeln mit mehr als drei Überschriften generiert MediaWiki automatisch ein Inhaltsverzeichnis (wie hier oberhalb sichtbar). Dabei hält es sich an die Hierarchie der Überschriften:
== Überschrift ==
=== Überschrift ===
oder
==== Überschrift ====.
Es fügt sich immer vor die erste Überschrift im Text ein, es sei denn, man erzwingt mit __TOC__ die Einfügung an einer bestimmten Stelle.
Ein an einer beliebigen Stelle im Artikel platziertes __NOTOC__ schaltet die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses ab.

Hinweise

In größeren Kategorien wird kein Inhaltsverzeichnis erzeugt, dafür stehen unterschiedliche Vorlagen zur Verfügung:

Bearbeiten-Links

Mit den Bearbeiten-Links lassen sich einzelne Abschnitte eines Artikels gezielt bearbeiten. Dies ist besonders bei langen Artikeln sinnvoll. Neben jeder Überschrift erscheint automatisch ein "Bearbeiten"-Link, mit dem sich genau dieser Abschnitt ändern lässt.

Der Befehl __NOEDITSECTION__ an einer beliebigen Stelle im Seitentext schaltet diese Links ab.

Benutzereinstellungen

In den Benutzereinstellungen kann eingestellt werden, dass Überschriften automatisch im Fließtext nummeriert werden. Außerdem lassen sich die Anzeige des Inhaltsverzeichnis und der Bearbeiten-Links abschalten.