PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Formeln

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

Für mathematische Formeln sowie für die meisten chemischen und physikalischen Formeln stehen bestimmte Sonderzeichen zur Verfügung. Variablen sollten kursiv geschrieben werden, also etwa x ∈ A. Ableitungen bei Funktionen sollten nicht mit dem Akutakzent (rechts oben auf deutschen Tastaturen) geschrieben werden, da dies die Schriftdarstellung in kursiv beeinflusst. Im Fließtext kann der z.B. der Bindestrich als Minuszeichen verwendet werden; dieser erscheint jedoch meist zu kurz.

Bei Multiplikation wird oft der Buchstabe x verwendet, was aber zu Problemen führen kann.

Potenzen kann man mit dem <sup></sup>-Tag erstellen, also a<sup>4</sup> für a4.

Es gibt hier die Möglichkeit für Formeln über eine Tabellenkonstruktion, wie die Beispiele Schwerkraft und Lorentz-Transformation zeigen.

Komplizierte mathematische Formeln können z.B. in TeX geschrieben werden. Dieses Format wird jedoch hier nicht unterstützt. Die Erzeugung einer Formel mit <math> wurde bis Anfang August 2025 hier nicht unterstützt. Die folgende Tabelle zeigt einige Formelzeichen, die zum Beispiel im Fließtext verwendet werden können:

Zeichen Eingabe
∫ ∑ ∏ √ − ± ∞ … &int; &sum; &prod; &radic; &minus; &plusmn; &infin; &hellip;
≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ &approx; &prop; &equiv; &ne; &le; &ge;
⋅ × · ÷ ⁄ ∂ ′ ″ &sdot; &times; &middot; &divide; &frasl; &part; &prime; &Prime;
∇ ‰ ° ∴ ℵ ∅ &nabla; &permil; &deg; &there4; &alefsym; &empty;
∈ ∉ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ &isin; &notin; &cap; &cup; &sub; &sup; &sube; &supe;
¬ ∧ ∨ ∃ ∀ &not; &and; &or; &exist; &forall;
⇒ ⇔ ⇐ → ↔ ← &rArr; &hArr; &lArr; &rarr; &harr; &larMinuszeichen, r;
⇑ ⇓ ↑ ↓ &uArr; &dArr; &uarr; &darr;