PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Artikelformen in der Pluspedia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

Artikelformen in der Pluspedia

Wir nehmen den Anspruch, der in deren Anfangszeiten auch mal für größere und namhaftere Wikis als uns galt, ernst:

Wissen ist wichtig!

Doch Wissen besteht nicht allein aus enzyklopädischem Wissen, sondern auch aus den durchaus individuellen, einzigartigen und persönlichen Erfahrungen unserer Benutzer. All diesen Wissens-, Erfahrungs- und Erkenntnisschatz in die Form enzyklopädischer Artikel pressen zu wollen, käme einer Beschneidung der Wirklichkeit gleich. Deshalb gehört es zum Credo der PlusPedia von der Gründung an:

Gelöschtes Wissen ist verlorenes Wissen!

Das führt dazu, dass in diesem Wiki ein anderes Selbstverständnis herrscht, als in vielen anderen Wikis. Wir möchten lieber behalten, als zu löschen. Selbst manchen Nonsens (wenn halbwegs lustig oder originell) behalten wir trotz oder gerade wegen der Erkenntnis, dass es Nonsens ist. Das macht dem Wiki-Gedanken auch überhaupt nicht den Garaus, solange wir unsere Nutzer nicht an der Nase herum führen: Spaß sollte als Spaß, Nonsens als Nonsens, Theoriefindung, Meinungen usw. als solche gekennzeichnet werden. Dann kann jeder mündige Nutzer sich selbst ein Urteil bilden, Pro- und Kontrapositionen gegeneinander abwägen und sich eine eigene Meinung bilden.

Wir lassen Gegenpositionen zu, auch wenn sie nicht etabliertem Wissen oder etablierten Ansichten entsprechen. Übrigens galt es einmal als etabliertes Wissen, dass die Erde (Planet) eine Scheibe ist.

Wir stellen Artikel in der PlusPedia im Zweifel in die entsprechenden Kategorien, die das dort enthaltene oder vermittelte Wissen als nicht etabliert kennzeichnen, wir unterdrücken oder löschen dieses Wissen jedoch nicht.

Folgende Artikelformen sind in der PlusPedia möglich:

  1. Enzyklopädische Sach- und Personenartikel. Bei der Abfassung einiger enzyklopädischer Artikel orientieren wir uns weitgehend an Form und Stil der Abfassung von Wikipedia-Artikeln.
  2. Beschreibungen von Vereinen und anderen Organisationsformen
  3. Nichtenzyklopädische Sach- und Personenartikel, Schreibversuche und Stubs. Diese können bei minimalem Informationsgehalt (Siehe: Was nicht gelöscht wird) bestehen bleiben, sollten aber weiter ausgebaut und zu einem enzyklopädischen Artikel oder einem Artikel der folgenden Formen weiter entwickelt werden.
  4. Spaßartikel: Witze, Scherze, (lustiger) Nonsens, (originelle) Stilblüten usw. sollten als Spaßartikel gekennzeichnet werden und erhalten bleiben.
  5. Theoriefindung ist in der PlusPedia ausdrücklich erlaubt, aber als solche zu kennzeichnen. Gegnern der Theorie steht es frei, entweder:
    1. sich auf den Diskussionsseiten zum Artikel zu Wort zu melden und ihre Gegenposition(en) darzustellen;
    2. oder einen Ast-Artikel anzulegen (siehe dort), in dem die Kontrapositionen zum Ursprungsartikel ausführlich mit allen in einem Artikel verfügbaren Mitteln darstellbar sind.
  6. Bei Theoriefindungen handelt es sich meist um Theorien, Hypothesen und Behauptungen mit wissenschaftlichem Hintergrund, so dass die Form eines Meinungsartikels hierfür nicht in Frage kommt.
  7. Meinungsartikel geben die persönliche Meinung einer einzelnen Person oder weniger weitgehend übereinstimmender Personen zu einem Thema wieder. Deshalb besitzt diese Person - der Ursprungsautor- ein exklusives Änderungsrecht an seinem Artikel. Der Ursprungsautor kann seinen Meinungsartikel im Rahmen der gesetzlichen Grenzen und Regeln unseres Wikis frei gestalten, editieren und schützen lassen, ohne dass er/sie je in den Verdacht eines Edit-War kommt. Gegenpositionen sind im Rahmen eines Ast-Artikels als weitere Meinung zum gleichen Thema oder als Beitrag auf der Diskussionsseite zum Ursprungsartikel zu verfassen.
  8. Autorenartikel beinhalten sowohl Prosa und Lyrik, Essays, Kommentare und Glossen sowie weitere literarische Formen. Der Text des Ursprungsautors ist strikt geschützt, es werden ausschließlich Änderungen zugelassen, die der Ursprungsautor frei gibt, alles andere hat auf den Diskussionsseiten Platz.
  9. Weitere Artikelformen finden sich in der Kategorie:Historisches Dokument.

Bei allen Inhalten, die in der PlusPedia eingestellt werden, ist sicherzustellen, dass geltende Gesetze und Rechte Dritter nicht verletzt werden. Die gesetzlichen Vorschriften und die PlusPedia-Regeln sind einzuhalten, andernfalls kann ein Artikel in der PlusPedia gelöscht werden. Es entscheiden die PlusPedia-Admins entsprechend der Admin-Regeln und in der Endkonsequenz der PlusPedia-Betreiber nach billigem Ermessen.