PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilberling HPA-8000B

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilberling HPA-8000B ist ein Amateurfunk-Leistungsverstärker des deutschen Herstellers Hilberling, der bis zu 1000 Watt Ausgangsleistung für die Kurzwellen-Amateurfunkbänder sowie das 6-Meter-Band und das 4-Meter-Band zur Verfügung stellen kann. Er dient als optionale Ergänzung zu einem Sendeempfänger, beispielsweise dem PT-8000A vom selben Hersteller.

Technik

Der Leistungsverstärker ist volltransistorisiert und verwendet lateral diffundierte Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (LDMOSFET) in der Treiberstufe und der Gegentaktendstufe. Die Eingangsempfindlichkeit ist in drei Bereichen umschaltbar (bis 0,1 W, bis 3 W oder bis 30 W). Es gibt zwei umschaltbare Eingänge, vier Antennenausgänge sowie einen um 60 dB abgesenkten Kontrollausgang, der für die automatische Verstärkungsregelung genutzt werden kann. Das Netzteil sowie ein vollautomatisches Antennenanpassnetzwerk für ein SWR bis zu 3:1 sind integriert.

Der Verstärker ist seit 2016[1] zu einem Preis von knapp 6000 Euro erhältlich.[2]

Technische Daten

  • Abmessungen (L×B×H): 459 mm × 425 mm × 173 mm
  • Gewicht: 20 kg
  • Frequenz: Amateurfunkbänder von 160 m bis 4 m
  • Ausgangsleistung: max. 1000 W

Literatur

  • Klaus Lohmann, DK7XL: Die Leistungsendstufe HPA-8000B von Hilberling –Teil 1. CQ DL 2/2017, S. 38–41, PDF; 3,2 MB.
  • Klaus Lohmann, DK7XL: Die Leistungsendstufe HPA-8000B von Hilberling –Teil 2. CQ DL 3/2017, S. 29–33, PDF; 2,2 MB.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Hilberling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus Lohmann, DK7XL: Die Leistungsendstufe HPA-8000B von Hilberling –Teil 1. CQ DL 2/2017, S. 38, abgerufen am 24. August 2019.
  2. Hilberling HPA-8000B Broschüre, abgerufen am 24. August 2019.


Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
HPA-8000B Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --87.147.187.171 09:59, 22. Jul. 2021 (CEST)