Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hessischer Philologenverband

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hessische Philologenverband (HPhV) ist eine Gewerkschaft der verbeamteten und angestellten Lehrer im hessischen Sekundarschulbereich einschließlich der Studienreferendare und Studenten der Lehrämter des Sekundarbereiches, der Schulaufsichtbeamten sowie der Lehrkräfte im Hochschulbereich. Sein Sitz ist in Frankfurt am Main, die Geschäftsstelle befindet sich in Wiesbaden.[1]

Ideale und Wirken

Auch wenn der HPhV politisch neutral ist, so müssen sich seine Mitglieder der Idee der gymnasialen Bildung (Gymnasium; Wilhelm von Humboldt) verpflichtet fühlen. Seine Ausschüsse und Organe vertreten die berufsbedingten politischen, rechtlichen und sozialen Interessen seiner Mitglieder öffentlich gegenüber den politischen Parteien, dem Landtag, der Landesregierung und anderen Interessenverbänden.[2] Der Hessische Philologenverband ist Mitglied im Deutschen Philologenverband , im Deutschen Lehrerverband Hessen und im Deutschen Beamtenbund. Er organisiert etwa 4.000 Mitglieder und ist damit der stärkste hessische Gymnasiallehrerverband.

Sein oberstes Beschlussorgan ist der jährlich stattfindende Vertretertag, an dem alle von den Mitgliedern an den Schulen gewählten Schulvertrauensleute des Verbandes stimmberechtigt teilnehmen können. Nicht stimmberechtigt sind die Kreisvorsitzenden und die Mitglieder des Vorstandes.[3]. Zwischen den Vertreterversammlungen leitet der Landesvorstand den Verband gemäß den Beschlüsen der Vertreterversammlung. Er legt die Arbeit des geschäftsführenden Vorstandes fest.[4]

Organisation

Der HPhV ermöglicht seinen Mitgliedern die Gestaltung des Verbandes durch Mitarbeit in den folgenden schulrelevanten Ausschüssen und Organen:

  • Ausschuss für Pädagogische Fragen
  • Ausschuss für Gesamtschulfragen
  • Ausschuss für Schulpolitische Fragen
  • Junge Philologen

Diese Ausschüsse und Organe richten die zentralen Veranstaltungen des Verbandes aus und gestalten das Fortbildungsprogramm des HPhV, darunter den Gewerkschaftstag, die Pädagogische Tagung und den Gymnasialtag. Die Jungen Philologen bieten eine Vielzahl von auf Studenten, Referendare sowie Junglehrer ausgerichtete Fortbildungen an.

Der HPhV gibt das Verbandsmagazin "Blickpunkt Schule" mehrmals jährlich heraus.

Vorsitzender des HPhV ist Knud Dittmann; der Vorsitzende der Jungen Philologen im Hessischen Philologenverband ist Heiko Landmann. Die Geschäftsstelle wird von Stephan F. Dietz geleitet, der auch die Rechtsberatung für Mitglieder übernimmt.

Einzelnachweise

  1. §§ 1 u. 3 Satzung des HPhV i.d.F. v. 14.11.2002
  2. § 2 Satzung HPhV
  3. § 10 Satzung HPhV
  4. § 12 Satzung HPhV

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Heiko Landmann angelegt am 27.09.2011 um 23:47,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Aschmidt, AHZ, Heiko Landmann

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.