PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Henri Rousseau
😃 Profil: Rousseau, Henri | ||
---|---|---|
Namen | Le Douanier = "Der Zöllner" | |
Beruf | Maler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 21. Mai 1844 | |
Geburtsort | Laval (Mayenne) | |
Sterbedatum | 2. September 1910 | |
Sterbeort | Paris |
Henri Julien Félix Rousseau (* 21. Mai 1844 in Laval / Mayenne; † 2. September 1910 in Paris), war ein französischer Maler.
Leben und Werk
Er war Beamter beim Pariser Stadtzoll, um 1880 begann er ohne Vorbildung zu malen. Im Jahr 1885 ließ er sich vorzeitig pensionieren und widmete sich ausschließlich der Malerei. Seit 1896 stellte er im "Salon des indépendants" aus.
Seine Bilder sind in verschiedene räumliche Ebenen gestuft. Vielfach zeigt sich eine lyrisch-poetische Grundhaltung bei kraftvoller, farblich und formal sicherer Gestaltung. Es sind vor allem Landschaften, Porträts, Volksszenen und exotische Traumbilder.
Vielfach sieht man in Rousseau den Begründer der europäischen Naiven Malerei. Die hohe Intellektualität seiner Werke und die Freiheit im Umgang mit der Wirklichkeit und der Surrealität der Meisterwerke haben erheblichen Einfluss auf die moderne Malerei ausgeübt.
-
Die Schlangenbeschwörerin aus dem Jahr 1907
Weitere Werk (Auswahl)
- Der Krieg, 1894
- Der Traum, 1910
- Der Schriftsteller Pierre Loti, um 1910
Andere Lexika