Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Helmuth Edwin Fentzloff

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmuth Edwin Fentzloff (* 2. Juli 1896 in Danzig; † 3. November 1980 in Feldafing) war ein deutscher Bauingenieur.

Leben

Helmuth Edwin Fentzloff schloss sein Studium des Bauingenieurwesens 1923 an der Technischen Hochschule Danzig ab. 1924 trat er in das Ingenieurbüro seines Schwiegervaters Rudolf Schmick und später in die NSDAP ein. Fentzloff wurde an der Planung und Bauleitung der Erweiterung der Leitzachwerke beteiligt und legte 1925 in Berlin die Prüfung zum höheren Staatdienst ab. Für die Iller bei Kempten entwickelte er eine Kaskade aus planmäßig überströmbaren Kraftwerken. Das Ingenieurbüro von Schmick und Fentzloff gab wesentliche Anstöße zur Vereinigung von Turbinenlaufrad und Rotor des elektrischen Generators zu einer Einheit von Turbine und Stromerzeuger.[1] Nach dem Tod von Schmick trat Fentzloff 1934 in den Staatsdienst und wurde nach Stettin in Pommern versetzt.

Nach dem „Anschluss Österreichs“, vor der Option in Südtirol grüßte Franz Ritter von Epp im Rundfunk mit »Ein Grüß Gott und Heil Hitler meinen Tirolern«. Im Jacht - Klub Starnberg erklärte Fentzloff empört, dass dieser Jesus Christusgeneral dadurch in der Partei unmöglich geworden sei. Die Äußerung Fentzloff wurde beim Reichsstatthalters Epp am 12. April 1938 mit einem Brief denunziert. Um Epps Bedenken gegen Fentzloffs Ernennung zum Oberbaurat zu Fall zu bringen, bat Fentzloff mit Schreiben vom 12. März 1940 wehmütig um Verzeihung. [2]

1952 gab das ägypitische Ministerium für Öffentliche Arbeiten einer Arbeitsgemeinschaft aus der Hochtief Essen und der Rheinstahl Union Brückenbau AG (1935-1969) bis Ende Februar 1953 eine Planungsangebot für die Errichtung eines Staudamms sieben Kilometer südlich des damals bestehenden Assuan-Staudamms zu geben. Fentzloff nahm an, dass der Nil jährlich 40 Millionen Kubikmeter Nilschlamm im Stausee ablagern würde womit der See in 750 Jahren gefüllt wäre. 1955 wurde er an der Universität Karlsruhe mit dem Thema Systematik der Wasserkraftnutzung zum Dr. Ing. promoviert.[3]

Literatur

  • Rümelin, Burkart; Fenz, Robert; Unterwasserkraftwerke nach Fischer-Fentzloff und die Elektrizitätswirtschaft aus: WASSERWIRTSCHAFT Jg. 81 1991, Nr.11 S.539-543 Abb., Tab.

ISSN 0043-0978

Einzelnachweise

  1. Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi,Stephan Heimerl, Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb S. 8
  2. Helmut Heiber, Beatrice Heiber, Die Rückseite des Hakenkreuzes, 408 S, S. 305, 1993
  3. Paul-Gerhard Franke, Adolf Kleinschroth, Kurzbiographien--Hydraulik und Wasserbau: Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, K.M. Lipp, 1991, S. 685 S. 547
😃 Profil: Fentzloff, Helmuth Edwin
Beruf deutscher Bauingenieur und Wasserkraft-Koryphäe
Persönliche Daten
2. Juli 1896
Danzig
3. November 1980
Feldafing




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 93.244.248.35 angelegt am 07.09.2010 um 21:27,
Alle Autoren: PeterGuhl, Schreiben, Michileo, 93.244.248.35


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.