PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Helmut Stockmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmut Stockmann verbrachte seine Kindheit bei einer Tante im Rheinland. bevor er in den 30er Jahren zu seiner Mutter nach Magdeburg zog. Sein Onkel Herbert Stockmann, der ebenfalls in Magdeburg lebte, war nicht nur Lehrer bezüglich der Erlangung der malerischen und grafischen Fähigkeiten, sondern sollte auch Vorbild für sein weiters Leben als Künstler sein. 1952 zog er nach dem damaligen Westberlin, wo er auch im gleichen Jahr heiratete. Nach anfänglichen Aushilfstätigekeiten unter anderen auch als Mitarbeiter in den CCC-Studios. Später war er für längere Zeit als Buchdrucker beim Spandauer Volksblatt tätig.

Anfang der 60er Jahre machte er sich als Künstler selbständig und eröffnete einen kleinen Laden in der Havelstraße/Ecke Carl-Schurz-Str. in Berlin Spandau. Gemalt wurde fast ausschliesslich Auftragsarbeiten, die er nicht nur bundesweit, sondern bis nach Honolulu/Hawaii verkaufte.

Da sich bedingt durch die immer besser gewordenen Reproduktionen und die in Mode gekommenden Poster spezialisierte er sich auf das Malen von gespachtelten Ölbildern auf Seidensamt, die zur damaligen Zeit einmalig waren.

Im weiteren weiteren künstlerischen Leben stelle er auch diverse Plastiken her, die unter anderem lange Zeit eine Hauswand in der Lewishamstr.1/Adenauerplatz schmückten. Des weiteren beschäftigte er sich bis zu seinem 80. Lebensjahr mit der Innengestaltung von Lokalen und Restaurants und der Restaurierung von beschädigten Ölgemälden und antiken Bilderrahmen.

Heute lebt er etwas mehr zurückgezogen am Stadtrand von Berlin-Spandau



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 188.102.50.173 angelegt am 23.02.2010 um 18:31,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Mussklprozz, Spuk968, 188.102.50.173