
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hells Bell
Die Hells Bell ist eine von der Glockengiesserei J. Taylor & Sons nachgebaute Glocke des Geläuts des War Memorial Campanile, eines Turms in der englischen Stadt Loughborough in Leicestershire, der an die 480 örtlichen Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnern soll. Der Klang der größten Glocke, der Denison Bell, wurde im Jahr 1980 für den Song Hells Bells des gleichnamigen Albums der australischen Hardrock-Band AC/DC aufgenommen.
Bau des War Memorial Campanile
Mit dem durch Spenden der Bevölkerung finanzierten Bau des Turmes wurde im Jahr 1920 begonnen. Die Einweihung fand im Jahr 1923 unter Beteiligung eines Bischofs, des Feldmarshalls Sir Wm. Robertson Bart und anderer lokaler Größen aus benachbarten Gemeinden statt.
Glockenensemble
Der ungefähr 61 Meter hohe Turm ist mit 47 unterschiedlich grossen Glocken ausgestattet, auf denen die Namen der Spender und derer denen sie gedenken wollen eingraviert sind. Die grösste dieser Glocken ist die circa vier Tonnen schwere Nummer, nach dem Spender Edmund Denison Taylor Denison Bell genannte Glocke Nr. 47. Die Glocken des Turms wurden von der Glockengiesserei J. Taylor & Sons hergestellt.
Aufnahme für den Song Hells Bells
Der Klang der Denison Bell wurde vom Toningenieur Tony Platt im Sommer 1980 mittels 24 Mikrofonen für den Song Hells Bells von AC/DC aufgenommen.
Bau der Hells Bell
Für die Konzerte von AC/DC baute die Glockengiesserei ein Bronzeduplikat der Denison Bell, dass nur etwa 1,5 Tonnen wiegt. Es ist mit dem Bandlogo und dem Schriftzug Hells Bell geschmückt. Die Konzertglocke wurde zum ersten Mal am 30. Juli 1980 während der Back in Black-Tournee beim Konzert im County Fieldhouse in Erie in Pennsylvania aufgehängt und eingesetzt. Sie wurde zu einem festen Bestandteil der Shows der Band. Inzwischen ist diese Original AC/DC-Glocke im Museum der Rock n' Roll Hall of Fame ausgestellt und die Band tourt mit weiteren Duplikaten durch die Welt.