PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Helena Rubinstein
Helena Rubinstein (* 25. Dezember 1872 in Krakau,[1] Österreich-Ungarn, als Chaja Rubinstein[2]; † 1. April 1965 in New York City) war eine US-amerikanische Unternehmerin, Pionierin der Kosmetikentwicklung und Mäzenin polnischer Herkunft. 1902 eröffnete sie den ersten Schönheitssalon Australiens in Melbourne.[3] Die Marke (Recht) Helena Rubinstein gehört seit 1988 zu L’Oréal.
Einzelnachweise
- ↑ Lindy Woodhead: War Paint. 1 Auflage. John Wiley & Sons, 2003, ISBN 978-0-471-48778-4 (https://archive.org/details/warpaintmadamehe00wood).,
- ↑ Marie-Sophie Carron de la Charrière-Lévy, Michèle Fitoussi, Mason Klein, et al.: Helena Rubinstein – L'aventure de la beauté. Éditions Flammarion, Paris 2019, ISBN 978-2-08-147920-3, S. 17–32.
- ↑ Claudia Lanfranconi, Antonia Meiners, "Kluge Geschäftsfrauen", Elisabeth Sandmann Verlag, ISBN 978-3-938045-22-0
Andere Lexika