PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heinrich Kemper (Heimatforscher)
| 😃 Profil: Kemper, Heinrich | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Kinderarzt und Heimatforscher | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1897 | |
| Geburtsort | Epe (Westfalen) | |
| Sterbedatum | 1957 | |
Heinrich Kemper (* 1897 in Epe; † 1957) war Kinderarzt und Heimatforscher.
Er studierte Medizin in Kiel und Berlin. Nach seiner Promotion ließ er sich als Kinderarzt in Münster nieder und wirkte an der Raphaelsklinik.
Durch Heimatverbundenheit mit Epe widmete er seine ganze Freizeit der Heimatforschung. Die in den Archiven zu Münster erstellten Recherchen und Forschungen über Epe in Westfalen sind von außerordentlichen Wert für die Nachwelt. Er verfasste er Artikel über seine Forschungen in Reihenwerken zur westfälischen Geschichte wie „Adel, Bauern, Bürger“, „Bremer, Gronau und Epe“, „Westfälischer Heimatkalender“ und „Der Münsterländer“.[1]
Als Einzelwerk wurde posthum veröffentlicht:
- Heinrich Kemper: „Die Eper Bauerschaften und ihre Höfe“, Hg. von Peter Holzwig, Gronau, 1990, 165 S.
Außerdem verfasste er Schriften zur Kinderheilkunde.
Ehrungen
1996 wurde in Gronau (Westf.) die Doktor-Heinrich-Kemper-Straße nach ihm benannt.
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Kemper (Heimatforscher) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (alte Version):
Einzelnachweise
- ↑ Schriftenverzeichnis von Heinrich Kemper auf Gronauer Gesamtbibliographie Teil B
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)
Autoren: Brodkey65, Peng, Morty, Tohma, PeterGuhl, Lutheraner, Epe