PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heinestraße 11

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus Heinestraße 11 (heute Cantadorstraße) in Düsseldorf, erbaut in den 1880er Jahren von den Architekten Jacobs & Wehling

Das Haus Heinestraße 11 (heute Cantadorstraße) in Düsseldorf wurde in den 1880er Jahren von den Architekten Jacobs & Wehling erbaut. An der Hausnummer 11 befindet sich seit 1959 die Hauptkirche der Apostolischen Gemeinschaft[1]. Die Heinestraße wurde im 2. Weltkrieg komplett zerstört.[2]

Beschreibung

Über einem Sockelgeschoss erhoben sich zwei Geschosse. Das Eingangsportal zeigte rustifizierte Pilaster mit Voluten. Die Fassade war in vier Achsen unterteilt. Im Obergeschoss befand sich ein Erker mit darüberbefindlichem Balkon. Ein turmartiger Aufbau erhob sich über dem Balkon. Im Hochparterre befanden sich das Empfangs-, Wohnzimmer und Küche. Die Veranda mit Oberlicht war auch von der Rückseite her zugänglich, ebenso wie die Küche.

Literatur

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 383f [Abb. 548 Heinestrasse 11.] und [Abb. 549 Heinestrasse 11. Hochparterre.].

Einzelnachweise

  1. s. Liste der Kirchen in Düsseldorf
  2. Laut Stadtplan von 1949 stand dort kein einziges Haus mehr.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Messina angelegt am 29.12.2010 um 11:28,
Alle Autoren: Messina, TJ.MD, Inkowik, WWSS1, Xocolatl


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.