PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid ist ein gemeinnütziger Geschichtsverein für den Stadtbezirk Wattenscheid in Bochum. Der Verein wurde am 18. März 1970 auf Initiative des Wattenscheider Realschullehrers Franz-Werner Bröker (1923–2013) gegründet.

Der Verein gründete 1974 das Heimatmuseum Helfs Hof und gibt ein eigenes Mitteilungsblatt „Der Wattenscheider“ sowie verschiedene Schriften heraus. Auch die Errichtung des Bergbauwanderwegs Wattenscheid wurde von ihm unterstützt.

Literatur

Der Verein ist auch Herrausgeber von zwischenzeitlich rund 30 Schriften und Büchern, unter anderen Standardwerke "Illustrierte Stadtgeschichte", "Wattenscheider Straßenbuch", "Wattenscheider Postgeschichte", Geschichte des Wattenscheider Krankenhauses, Geschichte des Straßenbahnwesens, "Kohle und Stahl bestimmten ihr Leben" und Herausgeber eines Sammelbandes "Wattenscheider Geschichten".[1]

Alle vom HBV verlegten Bücher sind in der Stadtbücherei Wattenscheid hinterlegt und stehen Lesern kostenlos zur Verfügung.

Einzelnachweise

Weblinks

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem und Bürgerverein Wattenscheid Artikel „Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Jun. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine und Bürgerverein Wattenscheid&action=history Liste der Autoren verfügbar.


Löschdiskussion