PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei dem Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker handelt es sich um ein vereinfachtes Funktions-Modell zur Erläuterung der Notwendigkeit konsequenter Hautpflege bei Kindern ab zwei Jahren mit Neurodermitis (Atopisches Ekzem). Das Modell wurde im Rahmen der Wohnortnahen Dermatologischen Rehabilitation von der Duisburger Spieltherapeutin Gisela Schnelle-Parker und dem Mönchengladbacher Dermatologen Bernd Kardorff entwickelt und beim Deutschen Patentamt in München im Jahr 2000 eingetragen. Das Hautmodell wurde in der Fernsehsendung Hobbythek „Neurodermitis“ von Jean Pütz einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel des Einsatzes des Hautmodells nach Kardorff, Schnelle-Parker sind eine langfristige, anhaltende Besserung des Hautzustandes von Neurodermitis-Patienten durch effektive Prophylaxe neuer Schübe und die damit auch verbundenen Einsparungen im Gesundheitswesen durch selteneren Medikamentengebrauch, insbesondere von Glucocorticoiden (äußerliches Kortison) und verringerte Frequenz von Klinikaufenthalten.

Aufbau und Funktionsweise

Das Modell besteht aus einer halbseitig perforierten, nach oben und unten verschlossenen Plexiglasröhre, die mit einer Art Dämmwatte gefüllt ist. An der Unterseite der Röhre befindet sich eine kleine Öffnung zum Einfüllen von Wasser mit Hilfe einer 60-ml-Spritze. Die Plastikröhre wird umhüllt von einem speziell genähten Stück trockenen (Fenster-) Leders, welches die trockene, spröde Haut beim Neurodermitis-Patienten symbolisiert. Sobald über die Öffnung der Röhre Wasser in den Innenraum gefüllt wird, saugt sich die Dämmwatte damit voll und gibt über die halbseitige Perforation langsam Feuchtigkeit an die umhüllende Lederhaut ab. Die Perforierung symbolisiert die Hautporen (anatomisch nicht korrekt aber didaktisch für Kinder einleuchtend). Die Feuchtigkeit führt dazu, dass der spröde Fensterlederüberzug halbseitig samtweich und geschmeidig wie die gepflegte Haut wird, während die nicht befeuchtete Seite trocken und spröde bleibt, wie die ungepflegte, nicht mit Fett und Feuchtigkeit spendenden Cremes eingeriebene Haut. Der Beweis wird für die zu schulenden Neurodermitis-Kinder erbracht, indem anschließend die trockene Lederseite mit einer Hautlotion eingerieben wird und sich ebenso samtweich anfühlt, wie das über die simulierten „Hautporen“ von innen mit Wasser benetzte Leder. Eine Anleitung zum vereinfachten Nachbau des Hautmodells findet sich im Hobbythek-Buch „Leben mit Allergien“.

Studie

Im Juni 2003 wurden die Studienergebnisse einer randomisierten prospektiven Vergleichsstudie über den positive Effekt einer Kurzschulung mit dem Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker im wissenschaftlichen Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft veröffentlicht. 30 konsekutiv als Patienten vorstellig gewordene Kinder zwischen drei und sechs Jahren mit mittelschwerem atopischem Ekzem wurden eingeschlossen. Nach 42 Tagen hatte die mit dem Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker geschulte Gruppe einen signifikant geringeren SCORAD-Score als die Kontrollgruppe (p<0,006). Der durchschnittliche Wert des SCORAD-Scores besserte sich dabei in der Hautmodellgruppe von 38,6 auf 14,1 Punkte und in der Kontrollgruppe von 38,8 auf 19,8 Punkte. Nach einer initialen zweiwöchigen Phase einer Behandlung mit topischer Anwendung von Corticosteroiden lagen noch beide Gruppen mit einem durchschnittlichen Erkrankungsscore von 15,2 Punkten gleichauf. Während sich in der Hautmodellgruppe auch ohne Anwendung äußerlicher Kortisonsalben der Hautzustand durch die anschaulich erlernte Hautpflege weiter besserte, kam es in den kortisonfreien 4 Wochen in der Kontrollgruppe wieder zu einer Verschlechterung der Neurodermitis.

Literatur

  • Kardorff B, Schnelle-Parker G, Kardorff M, Wahlen M, Hönig d´Orville I, Dorittke P: Erfolgreiche Reduktion des SCORAD-Scores bei Kindern mit atopischem Ekzem im 6 Wochen Vergleich durch Kurzschulung mit einem vereinfachten Hautmodell. In: JDDG. 1, 2003, S. 451-456
  • Bernd Kardorff, Schnelle-Parker G., Kardorff M., Wahlen M., Hönig d´Orville I., Dorittke P. (2003): Das „Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker“. Ein spieltherapeutisches Instrument zur Kurzzeit-Hautpflegeschulung von Patienten mit atopischer Dermatitis in der Praxis. In: Haut. 14, 2003, S. 153 – 157
  • Bernd Kardorff, G. Schnelle-Parker, M. Kardorff: Kurzzeit-Hautpflegeschulung mit dem Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker. In: Bernd Kardorff: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der Ästhetischen Medizin. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2005, ISBN 978-3540214762, S. 385 – 390
  • Bernd Kardorff: Gesunde Haut. Lexikon für Patienten von A-Z. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2004, ISBN 978-3540205654
  • Bernd Kardorff, Kardorff, M. : Patientenratgeber und kurzes Lexikon der Hautkrankheiten, Venenleiden, allergischen Erkrankungen und kosmetischen Medizin. BOD, Norderstedt, 2002, ISBN 3831132380
  • Schöpf E, Mueller JM, Ostermann T: Stellenwert der adjuvanten Basistherapie bei chronisch rezidivierenden Hauterkrankungen. In: Der Hautarzt. 44, 1995, S. 451-454
  • Clausen K, Ciesla R, Köhnlein B, Schon M, Wenninger K, Werfel T: Methodik und Didaktik der Neurodermitisschulung. In: Prävention Rehabil 4, 1998, S. 198-202
  • Bachert C, Kardorff B: Allergische Erkrankungen in der Praxis. 2. Auflage, Unimed-Verlag Bremen 2001, ISBN 3895995053
  • Bernd Kardorff, Schnelle-Parker G, Küppers J, Kunze J: Erkrankungsmanagement des Atopischen Ekzems im Kindesalter. In: Z Hautkr. 76, 2001, S. 77-83
  • Jean Pütz et al.: Leben mit Allergien – Wege aus dem Irrgarten. Hobbythek Egmont VGS Köln 2003, ISBN 3802515455, S. 53-54



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.187.166.107 angelegt am 01.01.2010 um 12:25,
Alle Autoren: Mager, Drahreg01, MBq, Crazy1880, Nepomucki, XenonX3, 84.187.166.107