
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hauspost
Die Hauspost bezeichnet einen Arbeitsprozess innerhalb der Kommunikationslogistik von Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit der Aufgabenstellung, papiergebundene Dokumente zu den richtigen firmeninternen Empfängern zu bringen. Es handelt sich dabei um
- Kataloge, Zeitungen und Dokumente aus dem Posteingang
- Dokumente, die in ihrer Bearbeitung mehrere Abteilungen durchlaufen
- Dokumente, die für den Postausgang bestimmt sind
- Akten, die aus dem Archiv stammen oder ins Archiv sollen
- kleinere Gegenstände.
Betriebswirtschaftlich wird dadurch die interne Kontrolle (etwa der Einhaltung des Dienstweges) gestärkt, und es werden Portokosten internalisiert, bei verschiedenenorts domizilierenden Organisationen (Stadtsparkassen, Ministerien, Universitäten) mit starken Ersparniseffekten. Jedoch hängt es von der Qualität der Poststelle ab, ob dadurch mehr Zeit gebraucht wird, bis die Post beim Empfänger eintrifft. Denn die Aufgabe setzt eine genaue Kenntnis voraus, welcher Mitarbeiter derzeit in welcher Filiale bzw. welchem Raum arbeitet, wo sich dieser Raum befindet, wer diesen Mitarbeiter sowie seinen Stellvertreter vertritt, und wo diese zu erreichen sind.
Ein typisches Beispiel einer regulären Hauspost
Eine eingegangene Rechnung muss zuerst von der Finanzbuchhaltung erfasst werden, um das Zahlungsziel und die nötigen liquiden Mittel zu planen und wird mit der Hauspost in die zuständige Abteilung gebracht. Nach der Erfassung muss überprüft werden, ob die berechnete Ware überhaupt geliefert worden ist und ob die Mengen korrekt sind. Per Hauspost wird die Rechnung zu der Abteilung gebracht, die die Ware angenommen hat und die den Lieferschein aufbewahrt. Im dritten Schritt muss per Hauspost die Rechnung in die Einkaufsabteilung gebracht werden, weil hier überprüft wird, ob die berechneten Preise sowie die Zahlungs- und Lieferbedingungen mit dem Kaufvertrag übereinstimmen. Zum Abschluss wird das mehrfach bearbeitete Dokument in die Buchhaltung zur Bezahlung und Buchung zurück gebracht.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: €pa, Zaphiro, Arma, Septembermorgen, Kh80, Mr.joes