PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Haus der Zukunft Hamburg
Das Haus der Zukunft in Hamburg ist ein Projekt zur Bereitstellung ökologischer Arbeitsräume für rund 30 Organisationen und Initiativen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz.
Geschichte
In den Vorgänger des heutigen Gebäudes zog 1872 die erste deutsche Diamantwerkzeugfertigung ein. Nach dessen Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde an gleicher Stelle ein neues Gebäude errichtet und die Diamantwerkzeugfertigung fortgesetzt. Impulse für die erste deutsche Fertigung synthetischer Diamanten kamen von den Inhabern dieses Betriebes.
Ab 1972 wurde in dem Gebäude das erste umweltorientierte Managementsystem konzipiert. 1998 eröffnete Dr. Georg Winter das HAUS DER ZUKUNFT mit dem Anspruch eines internationalen Modellprojektes. Es sollten die hier versammelten Organisationen in der Entwicklung und Verbreitung umweltorientierter Unternehmensführung gefördert werden.
Haus
Das Haus befindet sich in der Osterstraße in Hamburg Eimsbüttel. Der Kern des Gebäudes ist über 150 Jahre alt und wurde bei der Renovierung vollständig entkernt und nach baubiologischen Grundsätzen innen und außen neu gestaltet. 1999 erhielt es den ersten deutschen Gebäudepass.
Mieter
Die Mieter im Haus wechseln von Zeit zu Zeit, derzeit sind es u.a.:
- Der Naturschutzbund Deutschland, Landeverband Hamburg
- Die Naturschutzjugend, Landesverband Hamburg
- Das Projektbüro des Jugendumweltgipfels Hamburg 2011
- Der Öko-Markt Hamburg
Weblinks
Andere Lexika