PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Haus Wolfseck (Frankfurt am Main)
Das Haus Wolfseck an der Ecke Schillerplatz und Große Eschenheimer Straße in Frankfurt am Main wurde 1884 nach Entwürfen des Architekten Adolf Haenle erbaut. Das Haus wurde im Volksmund nach Jean Wolff benannt, der dort in den 1870er Jahren das Café Schiller betrieb. Zusammen mit dem gegenüberliegenden Haus Fratzeneck prägte das Wolfseck den Eingang von der Hauptwache und der Zeil zur Großen Eschenheimer Straße. Das Wolfseck wurde 1944 bei den Luftangriffen auf Frankfurt am Main zerstört und 1954 durch einen deutlich kleineren Neubau mit moderner Kubatur ersetzt.
Architektur und Ausstattung
Das fünfgeschossige Wohn- und Geschäftshaus wurde fast gleichzeitig mit dem Bavariahaus im Stil der Neorenaissance gebaut. Die Entwürfe lieferte Adolf Haenle, Chefarchitekt des Frankfurter Bauunternehmens Philipp Holzmann. Das Haus hatte einen mehrgeschossigen Eckerker, der von einer Haube gekrönt wurde. Die Fassade bestand aus rotem Mainsandstein, die Blendsteine waren in Gelbem Schilf-Sandstein ausgeführt. Der Grundriss war ein „Beispiel äußerster Raumausnutzung“.[1] Im Erdgeschoss befanden sich Räume für mehrere Ladengeschäfte und darüber vier Vollgeschosse sowie ein Dachgeschoss mit Mansarden. Die Höhe der Geschosse entsprach der damaligen Gründerzeit mit rund 3 Metern.
Geschichte
Die Geschichte des Grundstücks und einer Bebauung lässt sich bis in das 14. Jahrhundert urkundlich belegen. In der frühen Neuzeit gab es hier zunächst einen Gasthof. Zur Ostermesse sowie nochmals zur Herbstmesse 1628 gastierten hier die Churfürstlich sächsischen Hofkomödianten, eine damals berühmte englische Theaterkompanie unter Leitung von Johann Grün (John Green). Dabei ließen sie „etzliche neue denkwürdige Comödien und Tragödien agieren“, wahrscheinlich Dramen von Shakespeare, darunter Hamlet, dessen erste Frankfurter Aufführung in hochdeutscher Sprache laut einem verlorengegangenen Theaterzettel 1628 oder 1630 stattgefunden haben soll.[2] Im 18. Jahrhundert entstand ein Wohn- und Geschäftshaus mit einem Festsaal. In den 1750er Jahren führte hier das von Georg Philipp Telemann begründete Collegium musicum unter Leitung von Kapellmeister Johann Heinrich Steffan öffentliche Konzerte auf.[3] Während seines ersten längeren Frankfurter Aufenthaltes wohnte hier der Schriftsteller und Journalist Karl Gutzkow. 1837 eröffnete der Gastronom Leonhard Georg Fay in dem Haus 1837 erneut einen Gasthof, der für seine Bälle und Tanzvergnügen bekannt war. In dem großen und aufwändig gestalteten Fest- und Ballsaal des mit dem alten Alemannia verbundenen Gasthofes fanden in den Revolutionsjahren 1848 und 1849 zahlreiche politische Veranstaltungen statt. Nachdem der Gasthof geschlossen 1862 wurde, betrieb der Cafetier Jean Wolff dort in den 1870er Jahren das Café Schiller.
Die Brüder Wilhelm und Richard Holz, Inhaber der Zigarrenhandlung G. M. Holz, erwarben 1882 das Grundstück und ließen das Haus 1883 abreißen, um dort einen Neubau zu errichten, der 1884 fertiggestellt wurde. Ab 1885 war im Haus neben der Holz’schen Zigarrenhandlung auch eine Weinhandlung zu finden. Es war eine Filiale der Continental Bodega Company, eines Spezialgeschäfts für portugiesische und spanische Weine.
Nach der Zerstörung bei den Luftangriffen auf Frankfurt am Main 1944 wurde die Ruine des Wolfseck zusammen mit den Überresten des benachbarten Alemanniahauses und des Bavariahauses 1953 abgerissen. 1954 ließ der US-amerikanische Investor G. R. Dobbs einen Neubau errichten. Dabei wurde die Fassade zur Großen Eschenheimer Straße auf der gesamten Frontlänge von 25 Metern um sieben Meter zurückversetzt, um die Straße für den Autoverkehr zu verbreitern. Die Fassade zur Hauptwache fiel nun mit nur noch fünf Metern ausgesprochen schmal aus. Auch zur Hauptwache hin wurde die Fluchtlinie der Neubauten um sechs Meter zurückversetzt, so dass der Neubau nicht mehr die imponierenden Ausmaße des alten Wolfsecks erhielt. 1954 wurde der Neubau bezogen. Zu den Nutzern gehörten ein Zigarrenladen, eine Parfümerie, ein Friseur, ein Kaffeegeschäft und das Sportgeschäft Pröstler.
Literatur
- Wolfgang Klötzer: Zu Gast im alten Frankfurt. Heinrich Hugendubel-Verlag, München 1990, S. 128 f., ISBN 3-88034-493-0
- Thomas Zeller: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Frankfurt am Main von 1870–1950. Denkmalamt der Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.), Frankfurt am Main 2004, S. 294 f., ISBN 3-921606-51-9.
- Frankfurt am Main und seine Bauten. Frankfurt am Main 1886, S. 339-340 (https://archive.org/details/bub_gb_3hUEAAAAYAAJ/page/339/mode/1up).
Weblinks
- Helmut Nordmeyer: Rund um die Hauptwache. Ansichten eines Platzes. Institut für Stadtgeschichte, 2004. Archiviert vom Original am 2007-09-27. Abgerufen am 23. Dezember 2023. (pdf, 1,8 MB)
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Frankfurter Architekten- und Ingenieur-Verein: Frankfurt a. M. und seine Bauten, Frankfurt am Main 1886, S. 340.
- ↑ Elisabeth Mentzel: Geschichte der Schauspielkunst in Frankfurt a. M. von ihren Anfängen bis zur Eröffnung des städtischen Komödienhauses. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Neue Folge. Neunter Band, K. Th. Völcker, Frankfurt am Main 1882, S. 64–65 (online).
- ↑ Roman Fischer: Frankfurter Personenlexikon, Stichwort Johann Heinrich, Stand 27. Juni 2019