Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Haus Mohrenstraße 25 (Berlin)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Haus Mohrenstraße 25, Berlin

Das Haus Mohrenstraße 25 in Berlin war ein Wohn- und Geschäftshaus.

Bodenverhältnisse

Im Rahmen einer Probebohrung unter dem Haus wurde folgendes festegestellt: Bis 3,60 m Tiefe wurde Boden aufgefüllt, von 3,60 bis 5,40 m Tiefe befindet sich mittelscharfer Sand, von 5,40 bis 8,60 m Tiefe kiesig-kleinsteiniger Sand und von 8,60 bis 9,00 m Tiefe schwachkiesiger Sand mit vielen groben Steinen. [1]

Beschreibung

Das vierstöckige Gebäude mit Erker wurde vor 1895 von Heinrich Theising und Ernst Schwartzkopff, Architekten aus Berlin, im Stil des Eklektizismus erbaut. Ungewöhnlich wahllos sind die Einzelmotive aus allen Epochen der Architekturgeschichte entnommen: Sie stammen aus der Antike (Mosaik), der Romanik (Säulenform), der Gotik (Kielbogen, Staffelgiebel, Fialen), der Renaissance (Palladiomotiv), sogar der Barockzeit (Atlanten).

Weblink

Literatur

  • Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898

Einzelnachweise

  1. F. Kaunhoven: "Das geologische Profil längs der Berliner Untergrundbahn und die Stellung des Berliner Diluviums" in: Jahrbuch der Königlich-Preussischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin für das Jahr 1906, Preussische Geologische Landesanstalt zu Berlin, Band 27, 1909, S. 375 ff. (S. 392) "Mohrenstraße+25"&dq="Mohrenstraße+25"&hl=de&ei=XLxETdm8D4jrOb_VqLIB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CEYQ6AEwBg Online

7

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Messina angelegt am 03.10.2010 um 13:45, weitere Autoren: Gittergesoxxx, Man77, TJ.MD, Alfred Löhr, Matthiasb, Alraunenstern, YMS, WWSS1, Liesbeth, Chris486, NordNordWest, Definitiv, Atamari, Xocolatl