PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hans Neuenfelds

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Neuenfeld, Hans
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Namen Hans Neuenfelds
Beruf Operegisseur
Persönliche Daten
31. Mai 1941
Krefeld
6. Februar 2022
Berlin


Hans Neuenfeds war ein deutscher Theater- und Opernregisseur, Theaterintendant, Schriftsteller, Filmemacher und Librettist..[1]

Werke

  • 1959: Ovar und Opium. Ein manieristisches Diktat – Zyklos aus fünf Gedichten, Verlag Eremiten Presse, Stierstadt im Taunus
  • 1963: Mundmündig, Galerie der Spiegel, Köln
  • 1991: Isaakaros, Residenz Verlag, Salzburg
  • 2001: Neapel oder die Reise nach Stuttgart, Jung und Jung, Salzburg

•*2009: Wie viel Musik braucht der Mensch? Über Oper und Komponisten, Bertelsmann, München, ISBN 978-3-570-58005-9 (= Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann).

  • 2011: Briefe an Vater und Sohn, mit Grafiken von Bernhard Jäger, Corvinus Presse,
  • 2011: Das Bastardbuch. Autobiografische Stationen. Bertelsmann, München, ISBN 978-3-570-58028-8 (= Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann).

2012: Ich war der Kater von Dmitri Schostakowitsch, in: Katzenmusik und Katerstimmung: Tierisch-musikalische Geschichten