PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hans Keßler

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Keßler, Hans
Beruf deutscher Maler, Bildhauer, Ingenieur und Architekt
Persönliche Daten
1906
Essen
2000
Krefeld


Hans Keßler (* 1906 in Essen; † 2000 in Krefeld) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Ingenieur und Architekt.

Er wurde 1906 in Essen geboren. Keßler studierte von 1929 bis 1931 Architektur an der TH Stuttgart. 1931 wechselte er zum Bauhaus nach Dessau und anschließend Berlin (bis 1933). Keßler war am Bauhaus Schüler von Josef Albers (Vorkurs), Wassily Kandinsky (abstrakte Formenlehre, analytisches Zeichnen), Ludwig Hilberseimer (Wohnungs-, Siedlungs- und Städtebau), Ludwig Mies van der Rohe (Bau) und Lilly Reich (Ausbau).

1933 übernahm er eine Tätigkeit in einem Architekturbüro, und 1934 trat er in das Zementwerk der Friedrich-Alfred-Hütte, Rheinhausen, ein, wo er zunächst als Zementtechniker, sowie in den schlackenverarbeitenden Betrieben als Betriebsingenieur, Labortechniker und Betriebsleiter tätig war. Daneben arbeitete er künstlerisch in den Bereichen Malerei, Grafik und Bildhauerei. 1971 trat Keßler in den Ruhestand, wo er selbständig künstlerisch arbeitete.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Scharninghausen angelegt am 23.12.2009 um 00:33,
Alle Autoren: Wizard Freedom Wizard, Discordiamus, Robertsan, Broser Gerold Broser, Andim, Hefkomp, TheK, XenonX3, Scharninghausen