Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hans Ansbach

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Ansbach, Hans
Beruf deutscher Arzt
Persönliche Daten
18. November 1902
Berlin
22. Februar 1944
KZ Auschwitz


Hans Ansbach (* 18. November 1902 in Berlin; † 22. Februar 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-jüdischer Arzt.

Er war Sohn des Kaufmanns Leo Ansbach und dessen Frau Magda, geborene Sorsky. Nach seiner schulischen Ausbildung studierte er in Berlin Medizin und erhielt 1927 seine Approbation. Verheiratet war er mit Vera Ansbach, die bereits früh verstarb. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Ansbachs Vater starb 1943, seine Mutter im darauffolgenden Jahr in Theresienstadt. Nach seiner Assistenzarztzeit arbeitete er zunächst als Allgemeinmediziner und ab 1937 als Lungenarzt. Wurde er 1939 noch zum Krankenbehandler herabgestuft, war er seit 1942 als Chefarzt und Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten im Jüdischen Krankenhaus tätig. Dennoch wurde er 1944 deportiert und starb am 22. Februar des selben Jahres im KZ Auschwitz.

Literatur

  • Rebecca Schwoch: Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus: Ein Gedenkbuch. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2009, ISBN 3-941450-08-5.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sukraj-T angelegt am 13.08.2011 um 12:52,
Alle Autoren: Typokorrektör, Hyperdieter, Zugeknöpft, Sukraj-T


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.