PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Haneen Zoabi
Haneen Zoabi (* 23. Mai 1969 in Nazareth) ist eine Palästinenserin die in der israelischen Knesset sitzt. In Haifa und Jerusalem hat sie Philosophie und Psychologie studiert. Sie war die erste Frau, die 2009 auf der Liste einer arabisch-israelischen Partei im Jahre 2009 in die Knesset gewählt wurde. Sie prangert die jahrzehntelange rassistische Diskriminierung der arabischen Israeli durch die Juden an. Viele Gesetze Israels bezeichnet sie zu recht als rassistisch:
„Rassistische Gesetze sind solche, die den jüdischen Bürgern Vorrechte einräumen. Beispielsweise das Staatsbürgerschaftsgesetz:Israel garantiert allen Juden, die einen Antrag stellen, die Staatsbürgerschaft, während Palästinensern dies verwehrt wird. Palästinenser, die in Deutschland geboren wurden und leben, weil ihre Eltern vertrieben wurden, können nicht in ihre Heimat zurück, auch wenn sie dort Eigentum oder Familienangehörige haben. Jeder Jude dagegen, der in Deutschland lebt, kann nach Israel und dort leben. Oder das Gesetz zur Familienzusammenführung: Wenn ich einen Palästinenser aus Libanon oder dem Westjordanland heiraten wollte, dessen Eltern dort geboren sind, müsste ich Israel sofort verlassen. Ich darf keinen Palästinenser von dort heiraten und weiter in Nazareth oder Haifa leben. Das trägt dazu bei, die Zahl der Palästinenser in Israel zu verringern.“