PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hands-on-Mentalität
Der Begriff Hands-on-Mentalität ist insbesondere im Personalwesen von Unternehmen gebräuchlich. Häufig wird er in Stellenanzeigen als erforderliche Eigenschaft, die ein Bewerber aufweisen muss, angegeben.
Der Begriff leitet sich aus dem englischen hands-on ab, was so viel wie praktisch bedeutet. Verbunden mit dem Wort Mentalität ist die Fähigkeit gemeint, geplante Vorhaben praktisch umsetzen zu können (auch mit Umsetzungsstärke, Proaktivität oder Handlungsorientiertheit umschreibbar). Ebenso häufig wird dabei auch eine Einstellung von Managern angesprochen, Probleme selbst zu lösen oder mit anzupacken. Sinn und Zweck ist dabei die Abgrenzung von einer Delegations-Mentalität, bei der ein Manager die Aufgaben nur verteilt, ohne sich selbst an ihrer Ausführung zu beteiligen.
Die Konstruktion eines englischen mit einem deutschen Begriff wird häufig als Sprachpanscherei bezeichnet (Future-Denken, Sunshine-Tarif usw.). Bei Hands-on-Mentalität kann zusätzlich von einer Worthülse ohne Aussagekraft gesprochen werden, da der Begriff so gut wie bedeutungslos ist. Praktische Umsetzung von Ideen oder Vorhaben dürften in annähernd allen üblichen Berufen Grundvoraussetzung sein. Selbst ein vorrangig denkender Geisteswissenschaftler muss seine Gedanken verschriftlichen oder in der Lehre weitergeben, was zugleich praktische Umsetzung bedeutet. Adorno hat selbst den Denkprozess an sich als Praxis bezeichnet.
Um die Aussagelosigkeit dieser Eigenschaft zu vermeiden, werden im Anforderungsprofil einer Stellenausschreibung oft verstärkende Begriffe wie ausgeprägt, ausgesprochen oder zielstrebig vorangestellt.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Falense angelegt am 01.09.2006 um 11:15,
Alle Autoren: Wolberg77, TruebadiX, Euku, 82.82.123.118, Falense, Saibo, Dullnraamer, PVB, Jpp
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.