PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ha'asinu
Ha'asinu (hebr. הַאֲזִינוּ - „Höret“ - zu ergänzen: „ihr Himmel“) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 32,1–52.
Es handelt sich um die Sidra des 2. Schabbats im Monat Tischri.
Wesentlicher Inhalt
- Das Lied des Mose, auf das im Wochenabschnitt Wajelech hingewiesen worden ist
- Himmel und Erde sollen für Gottes Gerechtigkeit Zeugnis ablegen
- Sünden des Volkes sind nur zu seinem eigenen Unglück, es zeigt sich damit undankbar gegenüber Gottes Wohltaten
- Im Wohlleben verschmäht das Volk seinen Gott und wendet sich fremden Göttern zu
- Gott nimmt Rache mit Seuchen, Hungersnöten und feindlicher Unterdrückung
- Moses trägt dieses Lied dem Volk vor und weist mit Nachdruck auf seine Bedeutung hin
- Moses besteigt den Berg Nebo, wo er sterben soll: "Du darfst das Land von der anderen Talseite aus sehen. Aber du darfst das Land, das ich den Israeliten geben werde, nicht betreten" (Vers 52)
Haftara
Bezüglich der zugehörigen Haftara gibt es Fallunterscheidungen und auch verschiedene Traditionen. Die häufigste Lesung ist Hosea 14,2–10.
Literatur (Auswahl)
- David Sander, Artikel HA'ASINU, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, II, 1310
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 586–599