PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

HK Shoefactory

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die HK ShoeFactory entwirft und fertigt von Hand rahmengenähte Maßkonfektionsschuhe für Herren und Damen, die unter dem Label Henry Kayes vertrieben werden.

Im Jahr 2006 hat Heinrich Kruse das Unternehmen Henry Kayes gegründet. 2009 wurde das Geschäftsmodell erweitert und in die neu gegründete GmbH HK Shoefactory überführt. Seit 2009 leitet Stephan Friedlein, Ex-Manager von Microsoft, das Unternehmen.

Die Herstellung der Einzelstücke folgt einer langen Tradition, die weltweit nur noch von einer handvoll Unternehmen aufrechterhalten wird. Mit einem Hanffaden werden die Brandsohle, der Rahmen und alle Schichten des Oberleders von Hand miteinander vernäht. Die Trockenkorkausballung im Vorderfußbereich schafft mit der Zeit ein individuelles Fußbett. Alle Sohlen und Absatzschichten sind aus natürlichem Rindsleder. Der Schuhaufbau und Ledersorten sorgen für Formstabilität und Tragekomfort.

Das Geschäftsmodell erlaubt dem Kunden in drei Schritten einen individuellen Schuh zu konfigurieren: In einem ersten Schritt wird die optimale Passform aus verschiedenen Leisten (Schuhformen) ermittelt. Bei Bedarf erfolgt eine Anpassung des Leistens an die Besonderheiten des Fußes. Im zweiten Schritt wird das Modell (Oxford, Derby, Loafer, Monk oder Halfboot) gewählt. Im letzten Schritt wird das Leder bestimmt. Durch die drei Kombinationsmöglichkeiten entstehen über 4000 Varianten.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: UP Muc angelegt am 01.06.2010 um 23:14,
Alle Autoren: Florentyna, AHZ, UP Muc


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.