Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

HESA Azarakhsh

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HESA Azarakhsh (persisch ‏آذرخش‎, „Blitz“) ist das erste im Iran konzipierte und gefertigte Kampfflugzeug. Es wird seit 1997 produziert. Allerdings wird angenommen, dass bislang nur sechs Exemplare tatsächlich im Dienst der Iranischen Luftstreitkräfte stehen.[1]

Geschichte

Lange Zeit lagen der Welt keine Informationen darüber vor, dass der Iran eigenständig Kampfflugzeuge produziert. Im April 1997 jedoch ließ der iranische Generalstabschef verlauten, dass sein Land erfolgreich seinen ersten Kampfjet entwickelt und getestet habe.[2]

Berichten zufolge wird das Flugzeug seit 1999 in Serie (zehn Stück pro Jahr) produziert. Im Jahr 2001 befanden sich allerdings erst sechs Stück im Inventar der iranischen Luftstreitkräfte.

Ein erfolgreicher Testflug wurde von der Presseagentur Fars News Agency im August 2007 berichtet. Im gleichen Jahr erklärte der iranische Verteidigungsminister Mostafa Mohammad Nadschar, das Flugzeug befände sich nunmehr im Status der „industriellen Produktion“ und die „Massenproduktion“ werde in Zukunft anlaufen. Gleichzeitig annoncierte er, dass an einem auf der Azarakhsh aufbauenden Nachfolgemodell der 5. Generation (HESA Saeqeh) gearbeitet werde.[3]

Konstruktion

Die HESA Azarakhsh weist deutliche Konstruktionsmerkmale des US-amerikanischen Typs Northrop F-5 auf, welches in den Versionen E und F im iranischen Dienst steht. Es wird angenommen, dass das iranische Flugzeug im Grunde eine modifizierte F-5E/F ist, wobei wohl auch Merkmale anderer im Besitz des Iran stehender westlicher Typen (Grumman F-14 und McDonnell F-4) eingearbeitet wurden.

Es wird angenommen, dass die Azarakhsh mit einem im Iran gefertigten, auf dem russischen Typ Phazotron N019 Topaz basierenden Radar sowie russischen Avionik-Komponenten ausgestattet ist.

Technische Daten und Leistung

Da die Entwicklung des Flugzeugs bisher der Geheimhaltung unterliegt, liegen derzeit keine gesicherten Angaben über seine Leistungsmerkmale vor. Die sich mit der weltweiten Sicherheitspolitik befassende Organisation Globalsecurity.org stuft die Leistung der Azarakhsh in der gleichen Kategorie ein wie die der Northrop F-5E/F. Iranische Quellen hingegen vergleichen den Flugzeugtyp optimistisch mit der US-amerikanischen F/A-18 Hornet.[4]

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: HESA Azarakhsh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ausrüstung der Iranischen Luftwaffe gemäß Globalsecurity.org (engl.)
  2. Informationen zum Azarakhsh bei Globalsecurity.org (engl.)
  3. New fighter plane tested successfully: Defense minister (Archivversion vom 14. Oktober 2007) IRNA
  4. Payvand News Saeqeh fighter planes tested successfully in Iran (englisch) 20. September, 2007