Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

h-Moll-Messe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Die h-Moll-Messe (BWV 232) ist eine bedeutende geistliche Komposition von Johann Sebastian Bach. Sie war Bachs letztes großes Werk vor seinem Tode. [1] Das musikalisch zu großen Teilen aus Elementen früherer Werke von Bach selber zusammengestellte Werk ist eine Vertonung des Ordinariums des römisch-katholischen Messetextes in lateinischer Sprache. Bach selber hat dem Werk keine Gesamtbezeichnung vorangestellt. Die auf die Grundtonart h-Moll zurückgehende Bezeichnung h-Moll-Messe sowie die auch gebräuchliche Bezeichnung Hohe Messe in h-Moll wurden beide erst Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt. [2]

Audio

Einzelnachweise

  1. Yoshitake Kobayashi: Die Universalität in Bachs h-Moll-Messe - Ein Beitrag zum Bach-Bild der letzten Lebensjahre, Musik und Kirche 57, 1987, S. 9; in Martin Geck: Johann Sebastian Bach, Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 6. Aufl., 2011, S. 151
  2. Walter Blankenburg: Einführung in Bachs h-moll-Messe, Verlag Bärenreiter, Kassel, 6. Aufl., 1996, S. 22