PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Häfeli DH-3

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Häfeli DH-3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Typ: Aufklärungs- und Schulflugzeug
Entwurfsland: SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz
Hersteller: Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K+W)
Erstflug: 1917
Produktionszeit: 1917–
Stückzahl: DH-3: 24
DH-3a: 83
DH-3b: 3

Die Häfeli DH-3 war ein Doppeldecker-Aufklärungsflugzeug des Herstellers Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K+W).

Geschichte

Anfang 1917 erhielt K+W den Auftrag zum Bau von 30 Exemplaren der DH-3, die eine verbesserte Version des Vorgängerentwurfs DH-2 darstellte, wobei jedoch die Zelle im Wesentlichen unverändert blieb. Das Fahrwerk erwies sich jedoch als anfällig, und es gab auch Kühlungsprobleme mit dem Triebwerk, bis ein verbessertes System installiert wurde.

24 Exemplare wurden mit dem Argus As II-Triebwerk hergestellt, die 1923 aus dem Einsatz gezogen wurden, als man Mängel in der strukturellen Festigkeit an einer erst 600 Stunden geflogenen Zelle feststellte. Eine DH-3 führte am 8. Januar 1919 den ersten Luftpostflug in der Schweiz durch, der zwischen Zürich/Dübendorf und Bern stattfand.

Varianten

DH-3a
vier Exemplare wurden 1918 gebaut, davon drei mit einem Hispano-Suiza HS-41-8Aa-Triebwerk. Die Flugzeuge wurden 1922 verschrottet. Eine zweite 1919 bestellte Serie von 30 Maschinen verwendete von der Adolph Saurer AG in Lizenz gebaute Motoren des gleichen Typs. Eine dritte Tranche über 49 Exemplare wurde 1925 aufgelegt. Darunter befanden sich sechs Anfangsschulflugzeuge mit Doppelsteuerung und ein Versuchsflugzeug mit dem 180 PS leistenden Hispano-Suiza HS-41 8Ab Motor, das von der Schweizer Luftwaffe von Oktober 1929 bis April 1930 erprobt wurde. Eine Maschine erhielt in Großbritannien Handley-Page-Vorflügel, die sich so gut bewährten, dass sämtliche zum damaligen Zeitpunkt noch vorhandenen 55 DH-3a 1932 in Thun entsprechend umgerüstet wurden. Gleichzeitig wurden die Maschinen auch derart modifiziert, dass die Besatzung Fallschirme tragen konnte. Diese verbesserten DH-3a blieben bis 1939 im Einsatz.
DH-3b
drei DH-3b verwendeten im Versuchsbetrieb einen 150 PS LFW O Motor. Im Jahr 1918 gebaut, waren sie bis 1922 im Einsatz. Die Bewaffnung in Form eines einzelnen Beobachter-MGs wurde um zwei über dem Motor fest eingebaute MGs ergänzt.

Technische Daten

Kenngrösse DH-3a
Besatzung 2
Länge 7,95 m
Spannweite 12,50 m
Höhe 3,10 m
Flügelfläche 38,00 m²
Leermasse 720 kg
max. Startmasse 1110 kg
Höchstgeschwindigkeit 145 km/h auf Seehöhe
Dienstgipfelhöhe 4500 m
Reichweite 400 km
Triebwerke 1 × Hispano-Suiza HS-41 8Aa V-Motor mit 150 PS (112 kW)

Siehe auch

Literatur

  • World Aircraft Information Files - A-Z of Aircraft, File 896, Sheet 1

Weblinks