
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Guiding Media
Guiding Media sind Medien, die instruktive Informationen vermitteln. Die Medienformen können sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von Putzanleitungen auf einer Flasche über technische Instruktionen bis zu Orientierungssystemen, doch alle folgen den allgemeinen Prinzipien der anleitenden Kommunikation. Mit Guiding Media sollen nicht Lerninhalte gepaukt werden, die später in Prüfungssituationen abgefragt werden, sondern Vorgänge zum Nachmachen präsentiert werden, die später konkrete Aufgaben lösen sollen.
Grundsätzlich werden alle Medien eingesetzt (Printmedien, Objekte, Gegenstände, Geräte, Internet-Medien und andere Netzmedien, digitale Offline-Medien, Mobile Endgeräte, Telefon, Hotline). Die Medienwahl richtet sich nach Zielgruppe, Lernsituation, Aufgabenstellung u. a. Die Praxis erfordert meist die Kombination verschiedener Medien.
Anleitende Kommunikation
Die anleitende Kommunikation ist durch ihren starken Beziehungscharakter gekennzeichnet: Der Instruktor bzw. die Instruktion muss vom Lernenden als (Wissens-)Autorität akzeptiert werden. Ziel der anleitenden Kommunikation ist nicht, sprachlich orientiertes Wissen zu generieren, sondern Fähigkeiten zu trainieren. Der Rezipient findet sich anfänglich nicht zurecht und soll durch Anweisungen Sicherheit im Gebrauch finden.
Beispiele für Guiding Media
- Gebrauchsanleitung
- Beipackzettel, Packungsbeilage
- Orientierungssystem
- Kochbuch
- Lernspiel
- Knowledge Base
- Simulationsspiel
- CBT (Computer Based Training)
- WBT (Web Based Training)
- Trainingsanleitung
Verwandte Begriffe
Init-Quelle
Entnommen aus der: