PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Großes Stillleben mit Elephant und Muschel (Bild von Matthias Laurenz Gräff)
Großes Stillleben mit Elephant und Muschel ist ein Bild des österreichischen Malers Matthias Laurenz Gräff aus dem Jahr 2008. Das Gemälde erhielt 2010 im Rahmen der 64. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes den Adolf Peschek Publikumspreis verliehen.[1] [2]
Näheres zum Werk
- Es ist in Öl auf Jute gemalt.
- Die Maße sind 130 mal 120 Zentimeter.
- Der Künstler ehielt den Preis bei seiner ersten Teilnahme an der Jahresausstellung des Künstlerbundes
Adolf Peschek Preis
Das Gemälde wurde anlässlich der vom St. Pöltner Bürgemeister Matthias Stadler eröffneten Ausstellung mit dem Adolf Peschek Puplikumspreis gekürt. Die Verleihung fand am Tag der Finissage, dem 14. 11. 2010, im Stadtmuseum St. Pölten statt. Der Künstler wurde durch Thomas Pulle als Direktor des Stadtmuseum St. Pölten und Hausherr der Künstlerbundausstellung und durch Ernest Kienzl, Obmann des St. Pöltner Künstlerbundes mit dem Preis ausgezeichnet.[3]
Jahreskalender der Gemeinde Gars am Kamp
Das Germälde zierte auch den Monat März des Garser Gemeindekalenders 2012 welcher im Dezember 2011 durch den niederösterreichischen Landtagsabgeordneten Jürgen Maier präsentiert wurde.[4]
Niederösterreich-Künstler Häferl
Das prämierte Gemälde wurde 2011 auch als Design für eine limitierte Serie an Trinkgefäßen mit dem Namen "Niederösterreich-Künstler Häferl" verwendet. Eines der Exemplare befindet sich im Besitz des niederösterreichischen Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll.
POETS Radio
Das Gemälde ist 2018 anlässlich eines großformatigen Interviews sowie einer Berichterstattung über das Werk des Künstlers auf der Webseite des griechischen Kulturradiosender "POETS Radio" zu sehen.[5]
Palette
-
Gemälde
-
Postkarte
-
Niederösterreich-Künstler Häferl
-
Brief von LH Erwin Pröll
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ St. Pöltner Künstlerbund
- ↑ Eintrag über Matthias Laurenz Gräff auf "Basis Wien"
- ↑ Mehr auf Matthias Laurenz Gräff.com Über den Künstler
- ↑ Verbundenheit mit Gars - Vielfalt in Gars. Präsentation des ÖVP - Kalenders 2012, der von 10 Garser Künstlern gestaltet wurde!
- ↑ POETS Radio. Irene Gavala, Exclusive interview | Matthias Laurenz Graeff | Ζωγραφίζοντας., 2. Juni 2018