Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gregory Maass

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Maass, Gregory
Beruf deutscher bildender Künstler
Persönliche Daten
29. April 1967
Hagen


Gregory Maass (* 29. April 1967 in Hagen) ist ein deutscher bildender Künstler (Installationen, Skulpturen, Konzeptkunst und Zeichnungen). Maass studierte 1991 bis 1995 an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris, von 1993 bis 1994 war er Stipendiat des Institut des Hautes Études en Arts Plastiques in Paris und 1999 bis 2001 Stipendiat an der Jan van Eyck Akademie in Maastricht. Maass lebt und arbeitet in Seoul und Berlin. Maass ist international bekannt für seine unorthodoxen Rauminstallationen und handmade readymades und erlangte Ansehen durch seine Guerilla Galerie Kim Kim Gallery[1]. Seit 2004 arbeiten er und seine Partnerin Nayoungim zusammen als Künstlerduo.

Ausbildung

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl; seit 2004 mit Nayoungim)

  • 2010 – Clay Arch Museum, Gimhae, Süd-Korea
  • 2010 – Space Hamilton, Seoul, Süd-Korea[2]
  • 2009 – 3bisf, Aix-en-Provence, Frankreich[3]
  • 2009 – Le Bureau d’Art et de Recherche, Roubaix, Frankreich[4]
  • 2009 – OX Warehouse Art Space, Macau[5]
  • 2009 – B5 Studio, ARTest Foundation, Tirgu Mures, Rumänien
  • 2008 – Market Gallery, Glasgow, Schottland[6]
  • 2008 – Galérie du Jour Agnès B., Projekt Raum, Paris, Frankreich[7]
  • 2008 – Stadthaus Museum Lichtenberg, Berlin, Deutschland[8]
  • 2008 – Shilla, Daegu, Süd-Korea[9]
  • 2008 – Kuenstlerhaus S11, Solothurn, Schweiz[10]
  • 2008 – City Gallery, Seoul, Süd-Korea
  • 2007 – La Galerie Friche Belle de Mai, Marseille, Frankreich
  • 2007 – Artspace DeFKa, Assen, Holland[11]
  • 2006 – Lokaal01, Antwerp, Belgien
  • 2006 – Mini-Salon, München, Deutschland[12]
  • 2005 – BOLD EYEBALL, Hinterconti, Hamburg, Deutschland[13]
  • 2005 – FINE FOR A ROBOT, De Nederlandsche Cacaofabriek, Helmond, Holland[14]
  • 2001 – Command N, Tokyo, Japan, (A giant Gorilla escaped from the zoo, kidnapped a dozen bikini models, and made them eat hot lava from a freshly erupted volcano.)[15]
  • 1998 – THE BEST OF GREGORY MAASS, BODA Gallery, Seoul, Süd-Korea[16]
  • 1998 – Gallery Jo, Seoul, Süd-Korea
  • 1997 – Kunstraum Köln-Deutz, Cologne, Germany[17]
  • 1995 – FRENCH TOAST SCULPTURES, Church Saint-Sulpice, Paris, Frankreich
  • 1995 – FRENCH TOAST SCULPTURES, ENSBA, Paris, Frankreich
  • 1994 – Canon Centre, Paris, Frankreich
  • 1989 – TRÄNEN VOR LANGEWEILE, Hagener Kunstraum, Hagen, Deutschland

Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • 2009 – Void of Memory, Platform 2009, Seoul, Süd-Korea[18]
  • 2003 – 01, 02, 03, Maeda Studio, Kitakyushu, Japan[19]
  • 2002 – CROSSINGS, 10th Biennial of Visual Arts, Contemporary Art Gallery, Pancevo, Serbia[20]
  • 2002 – DUKE OF HAZARD, Maeda Studio, Kitakyushu, Japan
  • 2002 – FRONT FIELD, Maeda Studio, Kitakyushu, Japan
  • 2001 – THE WORST OF GORDON PYM CONTINUED, Printed Matter Show Room, New York, U.S.A.[21]
  • 2000 – AKIHABARA TV 2, command N, Tokyo, Japan[22]
  • 2000 – WHAT TO DO WHEN NOTHING HAPPENS ANY LONGER, GAK, Bremen, Deutschland[23]
  • 1999 – AKIHABARA TV, command N, Tokyo, Japan
  • 1999 – GARDEN PROJECT, Total Open Air Museum, Jangheung, Süd-Korea[24]
  • 1999 – TO DRAW A LINE, Total Museum of Contemporary Art, Seoul, Korea[25]
  • 1998 – MANIFESTO FOR 0,1 CENTURY, SAI Gallery, Seoul, Korea
  • 1997 – SHOEBOX SCULPTURE EXHIBITION, Hawaii University, Honolulu, U.S.A.
  • 1997 – SOCIAL INSTALLATION 4, Chiang Mai, Thailand

Stipendien

  • 2010 – Ceramic Creative Center Studio Grant, Clayarch Gimhae Museum, Gimhae, Süd-Korea
  • 2010 – Voyons-Voir Art Contemporain et Territoire Studio Grant, Domaine de St.-Ser, Frankreich[26]
  • 2010 – Gyeonggi Creation Center Studio Grant, Ansan, Süd-Korea[27]
  • 2009 – 3bisf, Aix-en-Provence, Frankreich[28]
  • 2009 – Nes artist residency, Skagaströnd, Island
  • 2009 – Pro Artibus, Ekenäs, Finland
  • 2009 – Le Bureau d’Art et de Recherche, Roubaix, Frankreich[29]
  • 2008 – Kunst-Stoffe, Berlin, Germany[30]
  • 2008 – Old Ladies House Art Space, Macau[31]
  • 2008 – Open Space Bae, Busan, S-Korea
  • 2008 – Rondo Atelier, INSTYRIA Kultur Service GmbH, Graz, Österreich
  • 2008 – Studio Project 10. Market Gallery, Glasgow, Schottland[32]
  • 2007 – Stiftelsen Kulturhuset USF, Bergen, Norwegen
  • 2007 – Flaxart Studios, Belfast, Irland
  • 2007 – Altes Spital, Solothurn, Schweiz[33]
  • 2006 – Nordic Artists’ Center, Dale, Norwegen[34]
  • 2006 – AIR-Antwerpen, Antwerpen, Belgien[35]
  • 2006 – Triangle France, Marseille, Frankreich[36]
  • 2005 – Kunsthaus Tacheles, Berlin, Deutschland
  • 2004 – Centre Estnordest, St.-Jean-Port-Joli, Canada[37][38]
  • 2002-03 – CCA, Centre for Contemporary Art, Kitakyushu, Japan[39]

Öffentliche und Private Sammlungen

  • Maeil Dairy, Seoul, S-Korea
  • Gyeonggi Museum of Contemporary Art, Seoul, Süd-Korea
  • APAP, ANYANG PUBLIC ART PROJECT II, Anyang, Süd-Korea
  • Ssamzie Art Collection, Heyri, Süd-Korea
  • Chiwoo Craft Museum, Seoul, Süd-Korea
  • Youngeun Museum of Contemporary Art, Seoul, Süd-Korea
  • Total Open Air Museum, Jangheung, Süd-Korea

Publikationen (Auswahl)

  • Gregory Maass & Nayoungim, It´s nice to be nice, try it. Caustic Window, Seoul 2008, ISBN 978-89-956464-27.
  • Gregory Maass & Nayoungim, Warped Flow Gadget. Caustic Window, Seoul 2007, ISBN 978-89-956464-1-0.
  • Gregory Maass,Family Album 1989-2005. Caustic Window, Seoul 2005, ISBN 89-956464-0-3.

Texte

Interviews

  • Gregory Maass & Nayoungim in der Ausstellung "the early worm catches the bird"[40]

Sekundärtexte (Auswahl)

  • Sytze Steenstra: Warped Flow Gadget, monografischer Artikel In: Warped Flow Gadget 2007, Seoul, S. 2-8

[41]

  • Christoph Kivelitz: Mickey Mouse and the riddle of the Universe, monografischer Artikel In: Warped Flow Gadget 2007, Seoul, S. 55-58
  • Sytze Steenstra: Conceptual Cartoons in Suggestion City, monografischer Artikel In: It´s nice to be nice, try it, 2008, Seoul, S.111-120

[42]

  • Jonathan Lahey Dronsfield:monografischer Artikel In: Funny Heterogenous, monografischer Artikel In: It´s nice to be nice, try it, 2008, Seoul, S.122-126

[43]

Weblinks

Einzelnachweise




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Zimmerfrau angelegt am 03.11.2010 um 22:40,
Alle Autoren: Pelz, Actionfilmsammler, Zimmerfrau, Bullenwächter, Noebse


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.