
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Greensleeves
Greensleeves (englisch für „grüne Ärmel“, sinngemäß „Grünkleid“) ist ein englisches Volkslied, dessen Melodie seit Ende des 16. Jahrhundert zu den populärsten der Geschichte gehört. Es beruht auf der musikalischen Grundform der Romanesca. Der genaue Adressat des zugrundeliegenden Liedes ist unbekannt; ursprünglich muss es einem Mädchen oder einer Frau mit grünem Kleid gewidmet worden sein. Einige Interpretationen gehen davon aus, dass es sich um eine Prostituierte[1] oder eine Frau in der Promiskuität handelt.[2] Die grüne Farbe wurde in der damaligen Zeit auf die häufigen Aufenthalt einer solchen Frau in der freien Natur bezogen.[3]
In Shakespeares um 1602 entstandenem Bühnenstück Die lustigen Weiber von Windsor wird die Rolle der Mistress Ford zweimal, ohne Erklärung, auf die Melodie von Greensleeves bezogen.
Weblinks
- Interpretation von Loreena McKennitt auf Youtube
- Interpretation von Ritchie Blackmore und Ehefrau
- Interpretation von José Carreras mit Orchester
- Interpretation der King`s Singers
- Variationen von Ralph Vaughan Williams
- Version von Francis Cutting bzw. Daniel Estrem mit Laute
- Interpretation von Andrés Segovia
- Interpretation von City Waites
- Interpretation der Rockband Jethro Tull
- Version des Rockgitarristen Jeff Beck
- Interpretation der Scorpions
- Die Melodie im Intro des Songs 16th Century Greensleeves der Rockband Rainbow
- Version von John Dowland
Einzelnachweise
- ↑ Meg Lota Brown and Kari Boyd McBride, Women's Roles in the Renaissance (Westport, CT: Greenwood Press, 2005), 101. ISBN 0-313-32210-4
- ↑ Vance Randolph "Unprintable" Ozark Folksongs and Folklore, Volume I, Folksongs and Music, page 47, University of Arkansas Press, 1992, Vorlage:ISBN
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Greensleeves#Lyrical_interpretation
Andere Lexika