Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Greeken

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Gegreekte-Version-des-Greeken-Artikels.png
"Gegreekte" Version dieses Artikels

Als "greeken" bezeichnet man das Ersetzen des tatsächlichen Textes (in einem Layout) durch Blindtext. Dadurch kann überprüft werden, welche Layout-Elemente allein durch ihre formalen Eigenschaften (Farbe, Größe, Platzierung usw.) erkennbar bleiben – selbst wenn der eigentliche Text-Inhalt nicht verstanden werden kann.

Auf Webseiten (und anderen interaktiven Oberflächen) kann Greeken dazu eingesetzt werden, um sowohl die Usability (Benutzbarkeit) als auch die Accessibility (Zugänglichkeit, Barrierefreiheit) zu testen. Je mehr Seitenelemente (z.B. Navigationsleiste, Suchfeld, Login-Formular, Kontaktadresse) auch in der "gegreekten" Version erkennbar bleiben, desto besser ist die Webseite gestaltet.

In gewisser Weise simuliert ein Greeker, wie Menschen mit Lernschwäche, Analphabeten oder Kinder die Webseite sehen würden.

Etymologie

Die Bezeichnung "greeken" geht auf das englische Verb to greek zurück, was so viel wie "unverständlich [griechisch] machen" bedeutet; vgl. auch die Phrase "It's all Greek to me." ("Ich verstehe nur Bahnhof"). Im Deutschen ist die Bezeichnung "griechisch" in diesem Zusammenhang nicht üblich, hier hat sich eher "spanisch" eingebürgert ("Das kommt mir spanisch vor"). Für andere Sprachen siehe Greek to me (englisch).



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Landauer Thomas Landauer , Alle Autoren: Landauer Thomas Landauer, Lantus