Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Grashang

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steile Grashänge sind ein Spezifikum mancher Gipfel im Hochgebirge. Als solche werden mit Gras bewachsene Berghänge offen gelassener Hochalmen oder Flächen ohne Bewirtschaftung bezeichnet, deren ungesichtetes Betreten oft eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Wanderer oder Skitourengeher darstellen, jedoch auch auf natürliche Art (Erosion) bergrechtliche Notsititionen auslösen können. In den Ostalpen treten sie besondes häufig in den Niederen Tauern und den Nördlichen Kalkalpen auf. Mancherorts können sie die Bergflanken auch in Form grasbewachsener Steilgrate abschließen.

Grashänge sind oft abseits der ausgewiesenen (Berg-)Wanderpfade zu finden, meist auf der witterungsabgewandten Südseite des jeweiligen Bergrückens. Auf ihnen lassen sich von Ornithologen und anderen naturverbundenen Menschen seltene Fauna aber auch Flora beobachten.

Alpine Gefahren

Sie beinhalten zweierlei alpine Gefahren:

Letztere Gefahr hat zum Begriff der Graskletterei geführt.

Bekannte alpine Gipfel mit markanten Grashängen sind u.a.:

Pflanzendecke


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Geof , Alle Autoren: W!B:, JARU, Wuestenschiff , Alma, Guandalug, Geof